Kampf der XXL-Smartphones

Gute Kameras

Gut im Alltag ist auch die Kamera des Alcatel, die wie die des Huawei mit 13 Megapixeln eine hohe Auflösung hat. Sie gibt Farben hell und realistisch wieder und wird von vielen Einstellungen unterstützt. HDR ist ebenfalls vorhanden.
Das Huawei hat dagegen trotz seiner LED-Leuchte kleinere Probleme bei schwachem Licht, doch auch diese Kamera ist auf einem guten Niveau. Trotz seiner geringeren Auflösung von acht Megapixeln schießt das iPhone sehr scharfe und farbechte Fotos selbst unter bescheidenen Lichtverhältnissen, hat aber wenig Einstellungsmöglichkeiten.
Das Samsung bietet mit seiner 16-Megapixel-Kamera mit optischem Bild­stabilisator eine ähnlich hohe Fotoqualität, zudem dient der Display-Streifen an der Seite als komfortables Bedienelement der Kamera und für die vielen Features wie die zuverlässige Gesichtserkennung.
So viel Power und Display-Opulenz stellt für alle Akkus eine Herausforderung dar. Der Akku des Alcatel
schafft zum Beispiel kaum einen ganzen Arbeitstag, sondern musste nach einigen Stunden geladen werden.
Die Konkurrenten schnitten etwas besser ab, wobei das iPhone den besten Akku hat, während das Huawei und das Samsung eher durchschnittliche Leistungen zeigten. Das Samsung bietet als einziger Vertreter im Testfeld einen Wechselakku, der sich auch sehr schnell laden lässt.
Was die weitere Ausstattung betrifft, sind die Unterschiede nicht allzu groß. Das Huawei und das Samsung bieten rasantes LTE der Kategorie 6, das Ascend Mate 7 verzichtet aber wie das Alcatel auf den schnellen ac-Standard bei WLAN. Das Samsung ist angesichts der Kontrahenten mit 16 GB mit seinen 32 GB der Speicherkönig, wobei das iPhone in der Topversion für 999 Euro stolze 128 GB bietet – allerdings ohne eine Erweiterungsmöglichkeit durch Speicherkarten.




Das könnte Sie auch interessieren