Windows-10-Flaggschiff für Business-Anwender: Der IT-Riese
HP meldet sich mit dem Elite x3 überraschend auf dem Smartphone-Markt zurück und hat dort vor allem professionelle Nutzer im Visier. Dank leistungsstarken Komponenten und Continuum-Support soll das 6-Zoll-Phablet sowohl als mobiler Begleiter als auch als Desktop-Alternative eine gute Figur machen.
HP Elite x3: Das Windows-10-Phablet eignet sich dank Continuum-Support auch als Desktop-Alternative.
Quelle: HP
HP hat das Elite x3 in Zusammenarbeit mit Microsoft, Qualcomm und Salesforce entwickelt. Entsprechend verwundert es auch kaum, dass im Inneren des Phablets ein
Snapdragon-820-Prozessor mit vier Kernen und 2,2 GHz zum Einsatz kommt. Die neue Adreno-530-GPU soll für eine flüssige Darstellung auf dem 6-Zoll-AMOLED-Display mit WQHD-Auflösung (2560x1440 Pixel) sorgen.
Bei der Speicherausstattung spart HP ebenfalls nicht: Im Elite x3 sind 4 GB Arbeitsspeicher sowie 64 GB Datenspeicher verbaut. Letzterer ist außerdem mittels MicroSD-Karten erweiterbar. Die übrige Ausstattung umfasst eine 16-Megapixel-Hauptkamera, eine 8-Megapixel-Frontkamera, Dual-SIM-Support und Lautsprecher vom Audio-Spezialisten Bang & Olufsen.
Wie die Lumia-Modelle 950 und 950 XL lässt sich auch das HP Elite x3 über eine Docking-Station an einen Monitor und Peripheriegeräte anschließen und somit als Desktop-Alternative nutzen.
Im Gegensatz zu Microsofts Smartphones stehen dem Elite x3 allerdings mehr Apps zur Verfügung. So sind beispielsweise über den sogenannten HP Workspace auch virtualisierte x86-Anwendungen erhältlich. Darüber hinaus ist außerdem das CRM-System Salesforce1 für das Phablet verfügbar.
Angaben über den Marktstart und den Preis des neuen Windows-10-Smartphones hat HP noch nicht bekannt gegeben. Auf der
Webseite des Herstellers können sich Interessenten aber über Neuigkeiten zum Elite x3 per Mail informieren.