Gründertochter rückt an Huawei-Spitze auf

USA: Angst vor Spionage und Sabotage

Die USA begründen die Sanktionen mit Verbindungen Huaweis zu chinesischen Behörden und warnen vor der Gefahr von Spionage oder Sabotage. Dem Konzern wurde unter anderem der Zugang zum US-Betriebssystem Android gekappt, was dessen Smartphone-Geschäft schwer belastete. Wie sehr sich das Geschäft zwangsweise gewandelt hat, zeigte sich vergangene Woche auf der großen Mobilfunkmesse in Barcelona, wo Huawei keine neuen Smartphones mehr vorstellte.
Huawei weist die Vorwürfe entschieden zurück. Seit mehr als 30 Jahren arbeite der Telecom-Ausrüster mit mehr als 1.500 Netzbetreibern in mehr als 170 Ländern und Regionen. "Wir haben eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Cybersicherheit." Eine Diskussion über Netzwerksicherheit sei sicher nötig, aber "eine Bewertung anhand des Herkunftslandes" sei "diskriminierend".
"Glücklicherweise herrscht in Deutschland ein faktenbasierer Ansatz", stellte Huawei fest. Aber es gebe Verunsicherung unter Kunden und verantwortlichen Stellen in Deutschland, die in der "neuen Normalität" zerstreut werden müsse.
Der Druck der USA bringt Huawei auch dazu, sein Geschäft schneller zu diversifizieren als erwartet - in Cloud-Dienste, technische Unterstützung für Industrie und in Dienstleistungen. Es geht auch auf ungewohntes Terrain: Auto, Gesundheit, Bildung, Logistik und Bergbau. "Gerade in Deutschland spielt der Bereich Smart Manufacturing eine wichtige Rolle", sagt der jetzige Vorsitzende Xu.
Gründer Ren Zhengfei hat das Unternehmen mit seiner Vision von bescheidenen Anfängen zum Weltkonzern gemacht. Die Frage ist, ob seine Tochter die großen Fußstapfen ausfüllen kann. In der Rivalität mit den USA will Huawei am liebsten "kein geopolitischer Mitspieler" sein - sondern schlicht ein Technologiekonzern. Aber es bleibt die Frage, ob Huawei "der geopolitischen Schwerkraft trotzen kann", wie es chinesische Experten formulieren.




Das könnte Sie auch interessieren