Umfrage

Jeder Zweite hat kein Interesse an Smart Home

Quelle: Franziska Gabbert/dpa-tmn
17.12.2019, 13:59 Uhr
Die App steuert die Heizung, auf Zuruf startet der Lieblingsfilm, und die Lichtstimmung verändert sich scheinbar von allein: Smart Home macht das Wohnen digitaler. Doch was halten die Verbraucher davon?
Smart Home bietet viele Möglichkeiten - doch jeder Zweite in Deutschland (49 Prozent) hat kein Interesse, die Technik in seinem Haushalt einzusetzen. Und nur 4 Prozent tun das bereits. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der hopp Marktforschung im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Verbraucher können mit Diensten wie Alexa, Siri und Co Haushalts- und Multimedia-Geräte miteinander vernetzt und zentral fernsteuern - und so etwa auf Zuruf die gewünschte Musik oder Lichtstimmung erzeugen. Die Mehrheit der Befragten kennt diese Technik ziemlich gut (56 Prozent). Nur 12 Prozent können sich aber auf jeden Fall vorstellen, sie im Haushalt einzusetzen. Immerhin ein Drittel (33 Prozent) würde sie eventuell nutzen.
Als Gründe für die Skepsis nannten die Befragten vor allem, dass sie keinen Mehrwert für sich sehen (59 Prozent). Außerdem haben viele Sicherheitsbedenken - häufige Ängste waren etwa, dass Daten unbefugt weitergegeben werden (51 Prozent) oder Kriminelle das System hacken (46 Prozent). Aber auch die Kosten waren für fast die Hälfte ein Argument gegen eine Anschaffung (47 Prozent).

Autor(in)

Das könnte sie auch interessieren
CES 2025
Samsung setzt auf KI für das vernetzte Zuhause
Neuwahlen
Neuer Vorstand bei der SmartHome Initiative Deutschland
Premiere
Xiaomi eröffnet ersten Smart Home Showroom in Düsseldorf
IFA 2024
AVM stellt neue Fritz!Box-Modelle und Smart-Home-Lösungen vor
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.telecom-handel.de
nach oben