Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Cloud & KI
15.08.2025

NTT Data bündelt Microsoft-Cloud-Geschäft


Personalie
29.07.2025

Versa Networks holt Sebastian Back für Channel-Aufbau


Infrastruktur
04.07.2025

Ionos und Nuwacom bringen KI-Plattform auf souveräne Cloud


Cloud-Bündelung
30.06.2025

Telekom: Lars Neumann übernimmt Verantwortung für T Cloud


Bitkom-Studie
11.06.2025

Unternehmen zunehmend unzufrieden mit Abhängigkeit von US-Clouds



Relaunch
03.06.2025

Ecotel überarbeitet cloud.phone


Cloud
14.05.2025

Wortmann AG übernimmt CSP-Geschäft der insolventen Siewert & Kau


Sponsored Post
09.05.2025

40 Jahre Herweck + 20 te Perspectives = 100 % Ihr Distributor!


CTV
01.04.2025

Also: Das Potenzial liegt in der Cloud


Neue Partnerschaft
07.03.2025

O2 Telefónica zieht 5G-Dienste in die Cloud um