Messe 02.07.2025, 15:22 Uhr

IFA 2025 kündigt neue Formate und breite Handelsbeteiligung an

Zur Auftaktveranstaltung in Berlin melden die Veranstalter eine fast ausgebuchte Messe, alle großen Kooperationen sind vertreten. Mit neuen Themenflächen und einem Retail-Gipfel soll die IFA weiterentwickelt werden.
(Quelle: IFA Berlin)
Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr 2024 mit rund 215.000 Besuchern – dem höchsten Wert seit der Pandemie – kündigt die IFA für 2025 eine nahezu ausgebuchte Veranstaltung an. Auf einer Auftaktveranstaltung im Berliner Futurium wurden neue Themenfelder, Erlebnisflächen sowie ein exklusives Gipfeltreffen für internationale Handelsentscheider vorgestellt.
Laut Veranstalter haben alle relevanten Handelskooperationen – darunter EK Retail, ElectronicPartner, Euronics, Expert und Telering – ihre Teilnahme bestätigt. Die IFA unterstreicht damit ihren Anspruch, zentrale Plattform für den Austausch zwischen Industrie und Handel zu sein. Konkrete Programme oder Formate für den Fachhandel wurden bislang allerdings nur teilweise benannt.
Neu ist der sogenannte „IFA Retail Leaders Summit“, der am Vortag der Messe (4. September) stattfinden soll. Eingeladen sind rund 80 bis 100 internationale Führungskräfte aus dem Handel. Neben strategischem Austausch mit Herstellern sind Vorträge von Branchenanalysten und Vordenkern angekündigt. Das Format ist nicht öffentlich zugänglich und richtet sich ausschließlich an geladene Gäste.

Erweiterung um neue Themenbereiche

Als thematische Klammer benennt die IFA erneut Künstliche Intelligenz, Computing und Nachhaltigkeit – zentrale Trends, die bereits im Vorjahr präsent waren. Gleichzeitig will sie ihre Kernsegmente Home Entertainment und Home Appliances stärken und zukunftsorientierte Bereiche wie Smart Home, Communication & Connectivity, Audio, Gaming, Content Creation, Fitness & Digital Health sowie Mobility gezielt weiter entwickeln.
So richtet sich der Creator Hub an Content-Produzenten und Influencer, während der neue Beauty Hub digitale Produkte rund um Körperpflege und Wellness in den Fokus rückt. Im Sommergarten entsteht mit Outdoor Cooking & Gardening eine Erlebnisfläche für Kochen, Grillen und Gartenpflege. Eine Teststrecke für E-Bikes und E-Scooter soll das Thema Mikromobilität erlebbar machen. Zudem wird in Kooperation mit Games Ground ein neuer Indie-Gaming-Bereich aufgebaut, der insbesondere die Berliner Entwickler- und Kreativszene einbinden soll.

Fachbesucherangebote und Global Markets

Wie im Vorjahr bietet die IFA auch 2025 spezielle Services für Fachbesucher, unter anderem Fasttrack-Einlass, Lounge-Zugang und ein gestaffeltes Ticketmodell. Zudem findet erneut die Zuliefermesse „IFA Global Markets“ ab dem zweiten Messetag statt. Dort präsentieren internationale Komponentenhersteller auf rund 10.000 m², allerdings nur für Fachpublikum.
Erstmals wird 2025 auch ein eigenes Award-Programm etabliert: Die IFA Innovation Awards sollen Produkte mit besonderer Marktbedeutung, Designqualität und Innovationsgrad auszeichnen. Teilnahmeberechtigt sind Technologien, die zwischen Februar 2025 und April 2026 in Europa auf den Markt kommen. Die Preisträger werden im Rahmen der Messe vorgestellt, ausgewählt von einer internationalen Fachjury. Für die Veranstalter ist das Format ein weiterer Schritt, die IFA als globale Bühne für Zukunftstechnologien zu positionieren.
Die IFA hatte 2024 mit einem überarbeiteten Konzept und breiter internationaler Beteiligung deutlich an Reichweite gewonnen. Die Besucherzahl lag mit 215.000 zwar über den Erwartungen der Veranstalter, aber unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019 (rund 245.000). Die Fortsetzung des Formats 2025 mit neuen Modulen und erweiterter Handelsansprache zeigt einen klaren Willen zur Weiterentwicklung – ob diese auch marktseitig angenommen wird, dürfte sich erst im September zeigen.




Das könnte Sie auch interessieren