Neues Top-Modell
14.05.2025, 10:00 Uhr
Xperia 1 VII: Sony setzt auf Kamera, Klang und Display
Mit dem Xperia 1 VII bringt Sony ein neues Smartphone der Oberklasse auf den Markt. Das Gerät kombiniert Technologien aus verschiedenen Unternehmensbereichen und richtet sich an Nutzer, die gezielt Wert auf Bild, Ton und Anzeigequalität legen.
Sony hat heute in Berlin das Xperia 1 VII vorgestellt, das neue Flaggschiffmodell seiner Smartphone-Serie. Das Gerät wurde gemeinsam mit den Entwicklungsteams der Alpha-Kameras, der tragbaren Walkman-Audioplayer und der Bravia-Fernseher konzipiert. Ziel ist ein Smartphone, das sich vor allem an anspruchsvolle Nutzer richtet, die in den Bereichen Video, Audio und Anzeigequalität höhere Ansprüche haben.
Ein Schwerpunkt liegt auf neuen KI-gestützten Kamera-Funktionen. „AI Camerawork“ sorgt dafür, dass das Motiv bei Videoaufnahmen stabil im Bild bleibt – selbst wenn das Gerät während der Aufnahme bewegt wird oder das Motiv sich schnell verändert. Die Software analysiert Bewegungsmuster und erkennt die Körperpositionen der aufgenommenen Personen. In Kombination mit der optischen Bildstabilisierung bleibt so der Bildausschnitt konstant und wirkt wie bei professionell geführten Kameras. Besonders auffällig: Die Funktion funktioniert auch dann, wenn der Nutzer das Display nicht im Blick hat.
Die zweite neue Funktion, „Auto Framing“, ergänzt diese Technik um eine automatische Bildkomposition. Das Smartphone erkennt das Motiv selbstständig, zentriert es im Bild und kann zwischen Nahaufnahmen und Übersichtsansichten wechseln. Für den Nutzer reicht es, das Gerät grob auf die Szene zu richten. Das präzise Nachführen übernimmt die Software.
Die Kamerahardware selbst wurde ebenfalls überarbeitet. Auf der Rückseite sitzen drei Objektive: ein Ultraweitwinkel mit 16 mm Brennweite, ein Weitwinkel mit 24 mm/48 mm sowie ein Teleobjektiv mit variablem Zoom von 85 mm bis 170 mm. Der Sensor des Ultraweitwinkels ist mit 1/1,56 Zoll deutlich größer als beim Vorgänger und ermöglicht rauschärmere Bilder bei wenig Licht. Alle Kameras arbeiten mit dem Exmor-T-Sensor für Mobilgeräte, der eine höhere Lichtausbeute und einen größeren Dynamikumfang bieten soll.
Auch beim Klang setzt Sony auf Technik aus dem eigenen Haus. Teile der Audiokomponenten stammen aus der Walkman-Serie. Das Schaltungsdesign wurde so angepasst, dass es besonders bei der Nutzung kabelgebundener Kopfhörer einen möglichst unverfälschten Klang liefern soll. Ergänzt wird dies durch DSEE Ultimate – eine Technologie zur Klangverbesserung bei stark komprimierten Musikquellen.
Für die Anzeigequalität setzt Sony auf ein OLED-Display mit Bravia-Technologie. Neu ist ein zusätzlicher Sensor auf der Rückseite des Geräts, der die Umgebungshelligkeit erfasst und so Helligkeit, Kontraste und Farbtemperatur in Echtzeit anpasst.
Angetrieben wird das Xperia 1 VII vom neuen Qualcomm Snapdragon 8 Elite. Die Rechenleistung – sowohl CPU als auch GPU und KI-Prozessor – liegt laut Sony jeweils mehr als 40 Prozent über dem Vorgängermodell. Gleichzeitig wurde die Energieeffizienz verbessert: Eine neue Funktion namens „Processing Optimization“ reduziert den Energieverbrauch bei typischen Anwendungen wie Social Media oder Videostreaming. Die Akkulaufzeit soll so bis zu zwei volle Tage betragen.
In puncto Software-Support verspricht Sony vier große Android-Updates und sechs Jahre Sicherheitsupdates – ein Schritt, der das Gerät auch für Nutzer interessant macht, die auf längere Nutzungsdauer setzen. Verpackung und viele Komponenten des Gehäuses bestehen aus recycelten Materialien wie Sorplas. Auch das separat erhältliche Schutzcover – mit integriertem Standfuß und Trageschlaufe – wird größtenteils aus Recyclingkunststoff gefertigt.
Das Xperia 1 VII ist ab sofort erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.499 Euro.