googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Telekom 10.09.2025, 16:43 Uhr

Mehr Cyberschutz für kleine Unternehmen

Die Deutsche Telekom erweitert ihr Portfolio im Bereich Cybersicherheit. Mit Security OnNet und dem neuen Paket MDR Start sollen vor allem kleinere Firmen und Kommunen besseren Zugang zu Schutzmechanismen gegen Angriffe erhalten.
Die Telekom will kleine Unternehmen mit neuen Sicherheitsdiensten vor Angriffen schützen
(Quelle: shutterstock / Videoflow)
Cyberangriffe gehören für viele Unternehmen mittlerweile zum Alltag. Doch gerade kleinere Firmen haben oft weder eigene IT-Abteilungen noch Budget für spezialisierte Sicherheitsteams. Laut Telekom wird dies zunehmend zum Risiko: Angreifer setzen nicht nur auf komplexe Methoden, sondern vor allem auf Masse. Schon eine unachtsam geöffnete Mail kann reichen, um Schadsoftware ins Netz des Unternehmens einzuschleusen.
Hier setzt „Security OnNet“ an, ein Schutzsystem, das direkt im Netz der Telekom arbeitet. Die Lösung blockiert betrügerische Links und Angriffe von außen, ohne dass die Kunden zusätzliche Software installieren müssen. Seit Januar ist die Basic-Variante in Business-Mobil-Tarifen enthalten und damit für tausende Firmen bereits aktiv. Nach Angaben der Telekom wurden so seit dem Start Millionen von gefährlichen Seitenaufrufen verhindert. Künftig soll Security OnNet auch für Festnetzanschlüsse verfügbar sein. Außerdem kündigt der Konzern an, die Funktionen auszuweiten: Neben dem Schutz vor Angriffen von außen soll die Lösung auch Schwachstellen auf den Geräten selbst erkennen und das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeitenden stärken.

Managed Detection and Response als zweiter Baustein

Parallel bringt die Telekom mit „MDR Start“ ein Angebot auf den Markt, das tiefer in die Infrastruktur eingreift. MDR steht für Managed Detection and Response und beschreibt einen Service, bei dem Endgeräte wie Server, PCs oder Laptops permanent überwacht werden. Auffällige Aktivitäten werden sofort analysiert, betroffene Geräte automatisch isoliert und Angriffe so im Idealfall gestoppt, bevor größerer Schaden entsteht.
MDR Start richtet sich an Organisationen mit mindestens 25 Endpunkten. Es ist für gängige Betriebssysteme geeignet und wird in der Cloud betrieben. Technische Grundlage ist eine Sicherheitsplattform, die durch das Security Operations Center (SOC) der Telekom überwacht wird. Dort analysieren Spezialisten rund um die Uhr Datenströme, veranlassen Gegenmaßnahmen und unterstützen im Ernstfall.
Für Unternehmen mit höherem Bedarf gibt es zwei Ausbaustufen: MDR Pro ergänzt den Basisschutz um die Überwachung von Cloud-Ressourcen und Netzverbindungen, während MDR Enterprise zusätzlich sicherheitsrelevante Daten aus verschiedenen Quellen korreliert und in einem zentralen SIEM-System auswertet. Damit adressiert die Telekom auch Firmen, die regulatorische Vorgaben erfüllen müssen, etwa nach Kritis oder NIS2.
Beide Angebote – Security OnNet und MDR Start – zielen auf einen Markt, in dem die Lücken besonders groß sind: kleine und mittelständische Firmen, die kaum spezialisierte IT-Sicherheit betreiben können, aber dennoch zunehmenden Angriffen ausgesetzt sind.




Das könnte Sie auch interessieren