Glasfaser
16.02.2012, 14:31 Uhr
Zahl der Anschlüsse steigt enorm an
Ende 2011 nutzten mehr als 5,1 Millionen Haushalte in Europa einen Glasfaseranschluss, das entspricht einer Steigerung um 600.000 Anschlüsse gegenüber dem Jahr 2010.
Auf der 9. Europäischen FTTH Conference in München nannte das FTTH Council Europe aktuelle Zahlen zur Entwicklung von Glasfaseranschlüssen bis zur Wohnung (FTTH - Fibre to the home) und bis zum Gebäude (FTTB - Fibre to the building). Demnach nutzten Ende 2011 über 5,1 Millionen Haushalte in den 27 EU-Staaten sowie in Andorra, Island, Israel, Kroatien, Norwegen, Schweiz, Serbien und Türkei einen Glasfaseranschluss. Das entspricht einer Steigerung von 600.000 Anschlüssen gegenüber dem Vorjahr.
Theoretisch können derzeit rund 28 Millionen Haushalte in diesen Ländern die Technologie nutzen, so das FTTH Council Europe. Zu den führenden Nationen - was die Verbreitung von entsprechenden Anschlüssen angeht - zählen Länder wie Litauen (28,3 Prozent Abdeckung), Norwegen (14,7 Prozent) und Schweden (13,6 Prozent). Zu den Ländern mit den höchsten Wachstumsraten zählen Norwegen, Lettland und die Türkei, die Italien überholt hat.
Um in die Liste der führenden Nationen aufgenommen zu werden, muss ein Land mindestens ein Prozent aller Haushalte versorgt haben. Deutschland liegt derzeit weit abgeschlagen bei 0,4 Prozent.
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, zwischen 2014 und 2020 insgesamt 9,2 Milliarden Euro in Breitbandnetze und zugehörige Dienste zu investieren, davon 7 Milliarden in die Infrastruktur.