googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Infrastruktur 20.11.2025, 08:12 Uhr

Plusnet erweitert Richtfunkangebot durch Compart-Partnerschaft

Ab 2026 kooperiert Plusnet mit der Compart-Gruppe und erweitert damit seinen bundesweiten Richtfunk-Footprint. Geschäftskunden sollen von mehr Redundanzoptionen und höherer Verfügbarkeit profitieren.
Justage einer Richtfunkantenne: Plusnet ergänzt sein B2B-Portfolio künftig durch bundesweite WLL-Vorleistungen von Compart
(Quelle: Plusnet)
Plusnet stärkt sein Geschäftskundenportfolio und setzt ab Januar 2026 auf eine strategische Partnerschaft mit der Compart-Gruppe. Das Unternehmen übernimmt künftig die komplette Richtfunk-Vorleistung – von der Standortplanung bis zum Betrieb und den zugehörigen Serviceleistungen. Für Plusnet bedeutet das einen deutlich erweiterten Zugang zu Wireless-Local-Loop-Anbindungen (WLL), die als Alternative oder Ergänzung zu Glasfaser- und VDSL-Zugängen dienen.
Richtfunk gewinnt im B2B-Umfeld an Bedeutung, insbesondere für Unternehmen, die zusätzliche Redundanz benötigen oder kurzfristig angebunden werden müssen. Plusnet verweist in diesem Zusammenhang auf den steigenden Bedarf nach ausfallsicheren Verbindungen, unter anderem bei kritischen Infrastrukturen. Durch die Kooperation erhält das Kölner Unternehmen Zugriff auf eines der größten Richtfunknetze im deutschen Markt.

Fokus auf Redundanz, KRITIS und hybride Unternehmensnetze

Die Vereinbarung zielt darauf ab, Geschäftskunden flexiblere Konnektivitätsoptionen zu bieten. Im Plusnet-Portfolio ergänzt WLL künftig Festnetzanschlüsse über die eigene Connectivity-Plattform Netbridge. Unternehmen können symmetrische Bandbreiten zwischen 10 Mbit/s und 1 Gbit/s buchen, höhere Kapazitäten sind auf Anfrage möglich. Einsatzszenarien reichen von redundanten Leitungswegen über temporäre Standorte bis hin zu Umgebungen mit besonderen regulatorischen Anforderungen.
Seiten der Compart-Gruppe wird vor allem der KRITIS-Bezug hervorgehoben. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Umsetzung der NIS2-Richtlinie sehen beide Partner wachsende Nachfrage nach hochverfügbaren Drahtloszugängen, die unabhängig von kabelgebundenen Infrastrukturen arbeiten. Die Zusammenarbeit soll nach Angaben beider Unternehmen dazu beitragen, die Versorgungslage im Geschäftskundenumfeld breiter abzusichern.

Umsetzung bis Anfang 2026 geplant

Die Integration der Richtfunk-Vorleistungen soll schrittweise bis Januar 2026 erfolgen. In dieser Zeit übernimmt Compart sukzessive Planung, Betrieb und Service für alle entsprechenden Plusnet-Anbindungen. Plusnet will die erweiterten Kapazitäten nutzen, um Unternehmen mit hohem Verfügbarkeitsbedarf bundesweit adressieren zu können. Auch für Vertriebspartner ergeben sich nach Angaben des Unternehmens zusätzliche Optionen bei der Konzeption von Business-Anschlüssen.
Mit der Kooperation stärkt Plusnet seine Position als Anbieter hybrider Geschäftskundenlösungen im Mittelstands- und Enterprise-Segment. Die Ergänzung des Portfolios um flächendeckende WLL-Anbindungen ermöglicht mehr Flexibilität bei Projekten, bei denen kurzfristige Bereitstellung oder redundante Pfade entscheidend sind. Für Systemhäuser und IT-Dienstleister könnte dies vor allem im Hinblick auf KRITIS-Anforderungen und Übergangsszenarien zwischen verschiedenen Zugangstechnologien relevant werden.



Das könnte Sie auch interessieren