Sponsoring
25.08.2025, 09:48 Uhr
Telekom bleibt Hauptsponsor des FC Bayern bis 2032
Die Deutsche Telekom bleibt langfristig Hauptsponsor des FC Bayern München. Die Partnerschaft wird um sieben Jahre verlängert mit Fokus auf Technologie, digitale Fan-Erlebnisse und gesellschaftliche Verantwortung.
Freuen sich über die Vertragsverlängerung bis 2032: Michael Hagspihl, Rodrigo Diehl, Herbert Hainer, Jan-Christian Dreesen (v.l.n.r.)
(Quelle: Deutsche Telekom)
Die Deutsche Telekom und der FC Bayern München haben ihre seit mehr als zwei Jahrzehnten bestehende Partnerschaft ausgebaut. Beide Seiten einigten sich auf eine vorzeitige Verlängerung bis 2032. Damit setzt das Unternehmen auf eine der sichtbarsten Plattformen im deutschen Sport und verbindet klassisches Trikotsponsoring mit neuen Inhalten.
Im Mittelpunkt stehen digitale Angebote und technologische Innovationen. Die Telekom will Fans künftig stärker in die Stadion- und Medienerlebnisse einbinden, etwa über 5G- und WLAN-Anwendungen, personalisierte Services oder das Treueprogramm MagentaMoments. Bereits heute sorgt der Konzern für die Mobilfunk- und Netzversorgung in der Allianz Arena, die zuletzt auch bei der EURO 2024 ausgebaut wurde.
Neben den sportlichen Erfolgen nutzt das Unternehmen die Strahlkraft des Vereins für gesellschaftliche Botschaften. Initiativen wie „Gegen Hass im Netz“ oder „Rot gegen Rassismus“ sollen durch die Kooperation neue Reichweite gewinnen. Auch Projekte zur Inklusion von Menschen mit Behinderung oder Engagements im Jugendfußball und eSports gehören zum erweiterten Rechtepaket. Zudem bleibt die Telekom auch beim FC Bayern Basketball präsent.
Für die Münchner Klubführung ist die Verlängerung ein Signal der Stabilität. „Diese Partnerschaft ist eine der beständigsten der Bundesliga und ein Paradebeispiel für Glaubwürdigkeit im Profisport“, sagte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen. Ähnlich äußerte sich Telekom-Manager Rodrigo Diehl, der die Verbindung von Technologie und Fußball betonte.
Im Mittelpunkt stehen digitale Angebote und technologische Innovationen. Die Telekom will Fans künftig stärker in die Stadion- und Medienerlebnisse einbinden, etwa über 5G- und WLAN-Anwendungen, personalisierte Services oder das Treueprogramm MagentaMoments. Bereits heute sorgt der Konzern für die Mobilfunk- und Netzversorgung in der Allianz Arena, die zuletzt auch bei der EURO 2024 ausgebaut wurde.
Neben den sportlichen Erfolgen nutzt das Unternehmen die Strahlkraft des Vereins für gesellschaftliche Botschaften. Initiativen wie „Gegen Hass im Netz“ oder „Rot gegen Rassismus“ sollen durch die Kooperation neue Reichweite gewinnen. Auch Projekte zur Inklusion von Menschen mit Behinderung oder Engagements im Jugendfußball und eSports gehören zum erweiterten Rechtepaket. Zudem bleibt die Telekom auch beim FC Bayern Basketball präsent.
Für die Münchner Klubführung ist die Verlängerung ein Signal der Stabilität. „Diese Partnerschaft ist eine der beständigsten der Bundesliga und ein Paradebeispiel für Glaubwürdigkeit im Profisport“, sagte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen. Ähnlich äußerte sich Telekom-Manager Rodrigo Diehl, der die Verbindung von Technologie und Fußball betonte.
Laut Medienberichten liegt der Wert der Vereinbarung bei rund 60 bis 65 Millionen Euro pro Jahr. Damit gehört das Engagement zu den teuersten Sponsoring-Deals im europäischen Fußball.
Das Engagement passt in ein größeres Bild: TK-Unternehmen setzen seit Jahren auf Fußball als Bühne. Erst im Mai hat Vodafone einen Fünfjahresvertrag mit Borussia Dortmund geschlossen und wird ab der Saison 2025/26 neuer Hauptsponsor des BVB. In der 2. Liga verlängerte Congstar seine Partnerschaft mit dem FC St. Pauli vorzeitig bis 2028 – die längste ununterbrochene Sponsorbeziehung der Liga.
Die Verlängerung in München zeigt damit nicht nur den hohen Stellenwert des FC Bayern für die Marke Telekom. Sie macht auch deutlich, wie stark der Wettbewerb der Telekommunikationsanbieter inzwischen auf dem Fußballrasen ausgetragen wird: sichtbar, emotional und mit enormer Reichweite.
Das Engagement passt in ein größeres Bild: TK-Unternehmen setzen seit Jahren auf Fußball als Bühne. Erst im Mai hat Vodafone einen Fünfjahresvertrag mit Borussia Dortmund geschlossen und wird ab der Saison 2025/26 neuer Hauptsponsor des BVB. In der 2. Liga verlängerte Congstar seine Partnerschaft mit dem FC St. Pauli vorzeitig bis 2028 – die längste ununterbrochene Sponsorbeziehung der Liga.
Die Verlängerung in München zeigt damit nicht nur den hohen Stellenwert des FC Bayern für die Marke Telekom. Sie macht auch deutlich, wie stark der Wettbewerb der Telekommunikationsanbieter inzwischen auf dem Fußballrasen ausgetragen wird: sichtbar, emotional und mit enormer Reichweite.