Großer Streit um flächendeckendes 5G

Regierungskoalition uneins über 5G-Ausbau

Das Thema 5G sorgt auch innerhalb der Berliner Regierungskoalition für Knatsch. Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) betont seit längerem, ein flächendeckender 5G-Ausbau sei "unfassbar teuer". Die Haltung von Braun passt aber mehreren Ministern, auch aus der Union, und dem Koalitionspartner SPD gar nicht. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sprach am Donnerstag von einer "politischen Bankrotterklärung", wenn Braun sich mit einer 5G-Versorgung der Ballungsgebiete zufriedengebe.

Das 5G-Thema beschäftigte am Donnerstag auch das Bundeskabinett bei einer Klausurtagung zum Thema Digitalisierung in Potsdam. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bekannte sich dort zum Ausbau des mobilen Internets in Deutschland, sagte aber, dass dies "natürlich nicht jetzt für alle 5G umfassen kann."

Klingbeil betonte hingegen für die SPD-Spitze: "Wir brauchen eine Ausschreibung, die sicherstellt, dass alle Menschen in Deutschland Zugang zu 5G bekommen, unabhängig davon, wo sie wohnen". Merkels Kanzleramtschef Braun bekam auch von Unionskollegen Gegenwind: Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) forderten auch 5G für alle.

Eine Sprecherin Seehofers sagte, das Ziel müsse eine 100-prozentige Abdeckung sein. Eine Versorgung mit dem Hochgeschwindigkeits-Internet nur für 98 Prozent der Haushalte, wie es bisher die Vorgaben für die 5G-Versteigerung der Bundesnetzagentur vorsehen, bedeute, dass rund 15 bis 20 Prozent der Fläche nicht damit versorgt würden. "Und das sind naturgemäß ländliche Regionen."

Klöckner sagte der "Rheinischen Post": "Es gibt zu viele weiße Flecken auf der Landkarte." Ziel sei eine «zeitnahe Abdeckung von 99 Prozent aller Haushalte», die restliche Lücke solle dann über Förderprogramme geschlossen werden.

Hinter vorgehaltener Hand heißt es aus der Mobilfunk-Branche, die Erwartung einer Vollabdeckung sei ein völlig unrealistisches Wunschkonzert. Würde man Vorgaben zu einem flächendeckenden 5G-Ausbau umsetzen, käme es zudem zu einer "Verspargelung" der Landschaft. Denn die leistungsstarken 5G-Masten haben eine geringere Reichweite als 4G-Anlagen, es müssten deutlich mehr gebaut werden als beim aktuellen 4G-Netz. Außerdem: Privatkunden bräuchten ohnehin kaum 5G, für die meisten Mobilsurfer reiche 4G völlig aus, heißt es aus der Branche.

Aus der Industrie hingegen kommen Forderungen nach einem umfassenden 5G-Netz. Die Technologie wird zum Beispiel für das autonome Fahren gebraucht. Zudem befürchten Mittelständler auf dem Land, ohne flächendeckende Versorgung wirtschaftlich abgehängt zu werden, wenn sie nur ein zweitklassiges Netz haben oder gar weiterhin Funklöcher.



Das könnte Sie auch interessieren