Wechsel an der Spitze
19.05.2025, 14:29 Uhr
Valentina Daiber ist neue Präsidentin des VATM
Der Verband der Anbieter im Digital- und Telekommunikationsmarkt (VATM) hat ein neues Präsidium gewählt. An der Spitze steht nun Valentina Daiber von O2 Telefónica, unterstützt von Wolfram Rinner, Geschäftsführer von GasLINE, als Vizepräsident.
Der VATM hat eine neue Führung: Valentina Daiber, Vorstand für Recht und Corporate Affairs bei Telefónica Deutschland, übernimmt das Amt der Präsidentin des Verbands. Bei der Mitgliederversammlung am 15. Mai wurde sie zur Nachfolgerin von David Zimmer gewählt, der nach vier Jahren an der Verbandsspitze auf eigenen Wunsch ausscheidet. Als Vizepräsident wurde Wolfram Rinner, Geschäftsführer des Glasfasernetzbetreibers GasLINE, bestätigt.
Mit dem neuen Präsidium will sich der VATM noch stärker als Stimme des Wettbewerbs in der digitalen Infrastruktur positionieren. Die insgesamt 19 Mitglieder des Präsidiums stammen aus Unternehmen wie O2 Telefónica, GasLINE, 1&1 Telecommunication SE, Deutsche GigaNetz, Deutsche Glasfaser, dtms, Ecotel, Freenet, Plusnet und Vodafone. Damit spiegelt das Gremium die Breite des deutschen TK-Markts jenseits der Deutschen Telekom wider.
Valentina Daiber ist seit über zehn Jahren im VATM-Präsidium aktiv, zuletzt als Vizepräsidentin. Sie betont die Bedeutung verlässlicher politischer und regulatorischer Rahmenbedingungen: „Was wir dafür brauchen, sind politische und regulatorische Rahmenbedingungen, die dem Wettbewerb Luft lassen für schnelleren Ausbau, für mehr Innovationen und für noch bessere Dienste und Services für die Bürgerinnen und Bürger. Die neue Bundesregierung muss jetzt die Gesetzesinitiativen auf den Weg bringen, die viel zu lange liegengeblieben sind.“ Der Verband begrüße die Einrichtung eines eigenständigen Digitalministeriums und sei bereit, den politischen Dialog aktiv mitzugestalten.
Auch Rinner unterstreicht die Rolle der Wettbewerber beim Glasfaserausbau: „Seit Jahrzehnten sind es die Konkurrenten der Telekom, die die höchsten Investitionen in die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit hochleistungsfähigen Infrastrukturen einbringen. Aber nach wie vor ist die überbordende Bürokratie in Bund, Ländern und Kommunen einer der größten Bremsklötze für den Ausbau und die Digitalisierung. Verkrustete Strukturen müssen endlich aufgebrochen werden und Verfahren und Prozesse beschleunigt werden.“
Neben dem Wechsel an der Verbandsspitze gab es auch personelle Veränderungen im erweiterten Präsidium. Zu den neuen und wiedergewählten Mitgliedern zählen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter von Envia TEL, DB Broadband, Metrofibre, Colt, Unsere Grüne Glasfaser, Stiegeler Internet Service und Vantage Towers. Sie alle bringen unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Marktsegmenten in die Arbeit des Verbands ein.
Ein weiterer Punkt ist die Umbenennung des Verbands. Aus dem „Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten“ wird der „Verband der Anbieter im Digital- und Telekommunikationsmarkt“ – der etablierte Kurzname VATM bleibt bestehen. Mit dem Namenswechsel einher gehen ein neues Logo und ein aktualisiertes Farbkonzept. Die Neuausrichtung soll den Anspruch unterstreichen, zentrale Impulse für die digitale Transformation in Deutschland zu setzen.