Verschlungene Pfade

Logistik: Verschlungene Pfade

Nicht ganz, aber fast automatisch
Nun sind die FritzBoxen an der Reihe, sie sollen verpackt werden. Die Produkte gehören zu den Schnelldrehern, ein Teil wird nahe an den Förderbändern gelagert. Der Auftrag ist in dem Stapel, den die Kommissioniererin aus dem Drucker nimmt. Sie holt die vier in Kartons verpackten FritzBoxen aus der Kiste – die Nummer des Kartons und auch deren Standort sind auf dem Kommissionierschein vermerkt –, packt sie in einen weiteren Karton und scannt den Auftrag ein. Sie verwendet einen praktischen Handscanner, um beide Hände frei zu haben
. Der Rest der Reise ist weitgehend automatisiert: Auf seiner Fahrt über die Förderbänder passiert der Karton mehrere Kontrollpunkte, dort wird er unter anderem gewogen. Im System ist genau festgelegt, wie schwer der Karton sein muss. Stimmt das vorgegebene Gewicht mit dem tatsächlichen nicht überein, so wird der Karton aussortiert. Ein Mitarbeiter gleicht dann noch einmal Auftragszettel und Bestand ab.
Anschließend wird der Karton automatisch auf einem Förderband zur Packstation geleitet, dort werden – ebenfalls ohne menschliches Zutun – ein Deckel sowie das Etikett auf den Karton geklebt. Schließlich landet das Paket auf dem finalen Förderband, das es direkt zum Lkw befördert. Welcher Spediteur die Waren liefert, gibt in der Regel der Kunde bei der Bestellung an.
„Wir berücksichtigen so weit wie möglich die Wünsche unserer Kunden, aber manchmal ist das unmöglich“, so Hufsky. Spätestens um 22 Uhr fährt schließlich der letzte Lkw vom Hof, das Paket wird noch mehrmals umgeladen, bis es schließlich von den bekannten gelben, weißen oder braunen Autos zum Kunden geliefert wird. Wenn alles klappt, schon am nächsten Tag.
Und wenn es doch einmal zu einem Fehler kommt, dann ist die Retourenabwicklung für die Klärung zuständig.




Das könnte Sie auch interessieren