Smart City
11.09.2025, 10:47 Uhr
München bleibt vorn, Hamburg rückt auf
Der Digitalverband Bitkom hat den Smart City Index 2025 veröffentlicht. München bleibt auf Rang eins, doch Hamburg, Stuttgart und weitere Aufsteiger wie Hannover rücken dicht heran.
Zum siebten Mal hat der Digitalverband Bitkom die Digitalisierung der 83 größten deutschen Städte untersucht. München führt das Feld mit 90,2 Punkten an und liegt damit nur knapp vor Hamburg (89,6). Stuttgart verbessert sich auf 88,0 Punkte und schiebt sich damit auf Rang drei. Köln fällt mit 87,9 Punkten auf Platz vier zurück. Auffällig ist die Dichte an der Spitze: Zwischen Rang eins und drei liegen lediglich 2,2 Punkte.
Den stärksten Sprung macht Hannover. Die Stadt steigt mit einem Plus von 34 Plätzen auf Rang sieben und legt bei Verwaltungsleistungen, Datenplattformen und Bürgerbeteiligung deutlich zu. Auch Düsseldorf (6), Leipzig (9) und Heidelberg (10) schaffen den Sprung in die Spitzengruppe. Im Gegenzug verlieren frühere Topstädte wie Dresden, Freiburg, Ulm und Lübeck ihre Plätze unter den besten zehn.
Für eine Top-10-Platzierung waren in diesem Jahr mindestens 84,7 Punkte notwendig – deutlich mehr als 2024 (79,8). Damit steigt das Gesamtniveau spürbar. „Deutschlands Städte kommen bei der Digitalisierung in großen Schritten voran“, betont Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Die Entwicklung in Hannover zeige, dass sich mit klaren Zielen und konsequenter Umsetzung binnen kurzer Zeit viel erreichen lasse.
Neben den Aufsteigern gibt es auch Verlierer: Kaiserslautern fällt um 24 Plätze auf Rang 68 zurück, Bergisch Gladbach rutscht auf 77. Salzgitter bleibt Schlusslicht des Rankings.
Stärken in den Detailwertungen
In den Einzelkategorien zeigen sich besondere Stärken: München erreicht in der Mobilität die volle Punktzahl von 100, Hamburg führt bei IT und Kommunikation. Nürnberg überzeugt mit 97,5 Punkten in der Verwaltung, Ingolstadt liegt bei Energie und Umwelt vorn. Auch kleinere Städte wie Osnabrück oder Trier landen in einzelnen Bereichen weit oben, obwohl sie im Gesamtranking im Mittelfeld stehen.
Die Datengrundlage ist umfassend: Mehr als 13.500 Datenpunkte wurden erhoben und geprüft, erstmals lieferten alle Städte eigene Angaben. Bewertet wurden fünf Themenfelder mit 37 Indikatoren – von digitalen Verwaltungsservices bis zu Umwelt- und Verkehrsdaten.
Der Smart City Index erscheint traditionell im Vorfeld der Smart Country Convention. Sie findet vom 30. September bis 2. Oktober in Berlin statt und bringt Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Erwartet werden mehr als 18.000 Teilnehmer, über 650 Sprecher und 400 Aussteller, die Strategien und Lösungen für digitale Städte und Regionen diskutieren.
Top 10 Smart City Index 2025
- 1. München – 90,2 Punkte (2024: 1)
- 2. Hamburg – 89,6 Punkte (2024: 2)
- 3. Stuttgart – 88,0 Punkte (2024: 4)
- 4. Köln – 87,9 Punkte (2024: 3)
- 5. Bochum – 87,4 Punkte (2024: 7)
- 6. Düsseldorf – 85,8 Punkte (2024: 17)
- 7. Hannover – 85,8 Punkte (2024: 41)
- 8. Nürnberg – 85,3 Punkte (2024: 9)
- 9. Leipzig – 85,0 Punkte (2024: 23)
- 10. Heidelberg – 84,7 Punkte (2024: 15)