Foto: Olly - Fotolia.com

Roaming

Mittels Roaming können Mobilfunk-Teilnehmer auch in fremden Netzen Anrufe empfangen und tätigen sowie Daten verschicken.
Generell unterscheidet man zwischen National Roaming und International Roaming. Beim National Roaming kann ein Nutzer in bestimmten Gebieten innerhalb des Heimatlandes, die nicht durch den eigenen Anbieter erschlossen sind, auf ein Fremdnetz zugreifen. Dies ist aber nur dann möglich, wenn die Netzbetreiber eine entsprechende Netzkooperation abgeschlossen haben. Beim International Roaming hingegen wird eine Verbindung aus einem Mobilfunknetz im Ausland aufgebaut.  
Die Handy-Nutzung im Ausland ist häufig mit sehr hohen Roaming-Gebühren verbunden. Innerhalb der EU wurden die Roaming-Gebühren nach einer Initiative der EU-Kommissarin Viviane Reding sukzessive gesenkt. Ziel ist es, die Roaming-Gebühren innerhalb der EU komplett abzuschaffen, was allerdings auf den Widerstand der Netzbetreiber stößt. 
Mit Ericsson
22.04.2025

Vodafone testet 5G-Standalone im Roaming


Mobilfunk
12.12.2024

Vodafone bietet 5G-Roaming jetzt in 93 Ländern an


Für 33 Länder
11.10.2024

O2 Telefónica führt neues Roaming-Paket ein


O2 Telefónica
09.08.2024

Olympia bringt Roaming-Rekord in Frankreich


Sponsored Post
24.06.2024

Neue LEBARA Roaming-Pakete für über 90 Länder weltweit



Per eSIM
03.05.2024

Freenet startet eigenes Angebot für Daten-Roaming


Bis 2029
09.02.2024

Auslandstelefonate in EU-Länder weiter mit Zusatzgebühren


Umfrage
24.07.2023

Überwiegende Mehrheit will auch im Urlaub online sein


Surfen über den Wolken
18.07.2023

Internet im Flugzeug immer noch sehr teuer


Mobilfunk
25.11.2022

1&1 schließt weltweiten Roaming-Vertrag mit Orange ab