Künstliche Intelligenz
28.10.2025, 16:09 Uhr
Telekom und Nvidia bauen Industrial AI Cloud
Angekündigt wurde das Projekt im Juni dieses Jahres. Jetzt folgt der Launch: Die Deutsche Telekom und NVIDIA errichten die erste industrielle KI-Cloud Europas auf deutschem Boden
Die Deutsche Telekom und NVidia bauen die erste deutsche KI-Cloud. Im November fällt der Startschuss.
(Quelle: EMGenie)
Deutschland soll zum Standort für industrielle Künstliche Intelligenz werden. Die Deutsche Telekom und der Chip-Hersteller Nvidia haben angekündigt, gemeinsam eine KI-Infrastruktur speziell für europäische Industrieunternehmen aufzubauen. Die sogenannte „Industrial AI Cloud“ soll bis spätestens 2026 in Betrieb gehen und europäischen Herstellern ermöglichen, KI-gesteuerte Fertigungsprozesse zu entwickeln und umzusetzen.
„Europas technologische Zukunft braucht einen Sprint, keinen Spaziergang", betonte Timotheus Höttges, CEO der Deutschen Telekom AG, schon im Juni 2025. Die Künstliche Intelligenz müsse genutzt werden, um die Industrie zu revolutionieren und eine führende Position im globalen Technologiewettbewerb zu sichern.
Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia, sieht in dem Projekt eine grundlegende Weichenstellung: „Im Zeitalter der KI braucht jeder Hersteller zwei Fabriken: eine zum Herstellen von Dingen und eine zum Erschaffen der Intelligenz, die diese antreibt.“
Arbeitsteilung mit klaren Rollen
Die technische Ausstattung der KI-Fabrik übernimmt Nvidia. Insgesamt sollen über 10.000 Grafikprozessoren (GPUs) zum Einsatz kommen, darunter NVIDIA-DGX-B200-Systeme und RTX Pro Server GPUs. Darauf laufen beschleunigte Workloads von führenden Softwareanbietern auf Basis von NVIDIA CUDA-X, RTX und Omniverse.
Die Deutsche Telekom steuert die Infrastruktur bei: Rechenzentren, Betrieb, Vertrieb sowie Security- und AI-Lösungen liegen in ihrer Verantwortung. Dabei garantiert das Unternehmen, dass europäische Standards für Datenschutz und Datensicherheit eingehalten werden. Daten werden ausschließlich nach europäischen Vorgaben verarbeitet.
Breite Unterstützung aus Politik und Wirtschaft
Die Bedeutung des Projekts zeigt sich auch an der prominenten Besetzung der Auftaktveranstaltung am 4. November 2025 in Berlin. Neben Höttges und Vertretern von Nvidia werden SAP-Chef Christian Klein, Deutsche-Bank-CEO Christian Sewing sowie die Bundesminister Karsten Wildberger (Digitales und Staatsmodernisierung) und Bundesministerin Dorothee Bär (Forschung, Technologie und Raumfahrt) erwartet.
Im Anschluss stellen Vertreter von T-Systems und mehreren Tech-Unternehmen – darunter Agile Robots, Wandelbots, PhysicXs, Quantum Systems und Perplexity – konkrete Anwendungsfälle vor. Die KI-Cloud soll industrielle KI-Workloads für europäische Hersteller unterstützen und simulationsorientierte, KI-gesteuerte Fertigung vorantreiben.