Angriff auf den Markt
Marktreport Mobilfunk-Discounter: Angriff auf den Markt
Datennutzung zum Discount-Tarif
Meistens sind die Discounter mit 24 bis 49 Cent pro Megabyte ohnehin günstiger als die Standardangebote der Carrier und Provider, zusätzlich finden sich in den Tarifportfolios aber auch immer mehr spezielle Datenoptionen. So hat etwa Fonic vor rund eineinhalb Jahren die erste Tages-Flatrate für Laptop-Nutzer im Discount-Segment eingeführt. Mittlerweile gibt es bei fast allen Anbietern für meist um die zehn Euro im Monat ein Gigabyte Datenvolumen zum Versurfen, ab 14,90 Euro (Aldi Talk) werden sogar komplette Flatrates angeboten.
Meistens sind die Discounter mit 24 bis 49 Cent pro Megabyte ohnehin günstiger als die Standardangebote der Carrier und Provider, zusätzlich finden sich in den Tarifportfolios aber auch immer mehr spezielle Datenoptionen. So hat etwa Fonic vor rund eineinhalb Jahren die erste Tages-Flatrate für Laptop-Nutzer im Discount-Segment eingeführt. Mittlerweile gibt es bei fast allen Anbietern für meist um die zehn Euro im Monat ein Gigabyte Datenvolumen zum Versurfen, ab 14,90 Euro (Aldi Talk) werden sogar komplette Flatrates angeboten.
Wie sehr die Discounter auf das Thema Mobile Data hoffen, haben unlängst Simyo und Fonic unter Beweis gestellt. So kündigten beide bereits deutlich vor dem Verkaufsstart des iPad von Apple in Deutschland an, die dafür erforderlichen Micro-SIM-Karten anzubieten.
Während im Bereich der Service-Provider in den vergangenen Jahren eine starke Konsolidierung einsetzte und Unternehmen um Unternehmen von der Bildfläche verschwand, tauchen auch fünf Jahre nach dem Start von Simyo immer neue Discount-Angebote auf dem Markt auf.
Während im Bereich der Service-Provider in den vergangenen Jahren eine starke Konsolidierung einsetzte und Unternehmen um Unternehmen von der Bildfläche verschwand, tauchen auch fünf Jahre nach dem Start von Simyo immer neue Discount-Angebote auf dem Markt auf.
Dahinter stecken meist dieselben Anbieter, so hat allein die Drillisch AG mit Simply, Maxxim, McSIM, ja mobil und etlichen anderen Marken eine Vielzahl von Angeboten im Programm. Die Angebote eines großen Unternehmens unterscheiden sich dabei meist nur minimal in der Preisgestaltung und im stellenweise verfügbaren Community-Tarif. Auch für die Zukunft wird nicht mit einer Konsolidierung gerechnet, aufgrund der Online-Struktur lässt sich ein neuer Discounter relativ leicht aus der Taufe heben, das finanzielle Risiko dahinter ist eher gering.
Vollkommen unbegrenzt ist das Wachstum der Billiganbieter aber nicht, die Zeiten, als die Netzbetreiber den Angeboten der Discounter eher machtlos gegenüberstanden, sind vorüber. Telefónica O2 Germany hat mit dem Start von O2 o vor genau einem Jahr zwar keinen neuen Preispunkt gesetzt, aber die deutschlandweite Werbekampagne in Verbindung mit der fehlenden Grundgebühr und dem verlockenden Kosten-Airbag dürften etliche potenzielle Discount-Kunden zu dem Münchner Netzbetreiber gebracht haben. Und auch Mein Base vom Wettbewerber E-Plus zielt mit null Euro Grundgebühr sowie Gratis-SMS und Gratisminuten teilweise auf die Discount-Kundschaft.
Mit Sicherheit haben die Discounter die Tariflandschaft in Deutschland in den letzten fünf Jahren stark verändert und die Netzbetreiber zum Reagieren gezwungen. Und wer weiß, vielleicht herrschen in weiteren fünf Jahren tatsächlich die von Kai Czeschlik vorhergesagten skandinavischen Verhältnisse.