googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Netzqualität 26.11.2025, 17:39 Uhr

Connect-Netztest 2026: Telekom vorn, Konkurrenz rückt näher

Die Telekom bleibt laut Connect auch 2026 auf Platz eins. Vodafone und O2 Telefónica zeigen jedoch deutliche Verbesserungen und verkleinern den Abstand in wichtigen Disziplinen.
(Quelle: DALL-E)
Mit dem jüngsten Mobilfunknetztest der Fachzeitschrift Connect liegt die umfassendste Bewertung der Netze für die Saison 2025/26 vor. Die Redaktion kombiniert dafür klassische Messfahrten in Städten, kleineren Orten und entlang von Verkehrswegen mit Crowdsourcing-Daten aus realen Nutzungssituationen. In der Gesamtwertung bestätigt sich ein vertrautes Bild: Die Telekom erreicht erneut die höchste Punktzahl. Dahinter folgen Vodafone und O2 Telefónica, beide mit spürbaren Fortschritten gegenüber dem Vorjahr.

Ergebnisse im Überblick

Die Telekom bleibt in der Summe aller Testbereiche vorn. Verbesserungen zeigen sich insbesondere im Bahnverkehr, der in früheren Auswertungen als Schwachpunkt galt. Die Tester dokumentieren dabei hohe Erfolgsquoten bei Datenübertragungen und stabile Sprachverbindungen.
Vodafone landet erneut auf dem zweiten Platz und erhält wie in den übrigen großen Tests der Saison die Gesamtnote „sehr gut“. Der Anbieter steigert sich laut Connect vor allem im Datenbereich und bei Kapazitätssituationen in städtischen Regionen. Trotz der Integration von rund elf Millionen 1&1-Nutzern bleibt die Performance stabil.
O2 Telefónica erzielt mit 937 Punkten sein bislang bestes Connect-Ergebnis und macht den größten Qualitätssprung im Vergleich zum Vorjahr. In den Kategorien Datenübertragung und Crowdsourcing schiebt sich der Anbieter teilweise vor Vodafone. Insgesamt reicht es jedoch weiterhin für Platz drei, auch wenn die Abstände geringer ausfallen.
Connect bewertet die Netze anhand mehrerer Bausteine: Messfahrten per Fahrzeug und Smartphone, Tests in Innenstädten und ländlichen Gebieten, Bahnstreckenmessungen sowie die Auswertung großer Mengen anonymisierter Nutzungsdaten. Berücksichtigt werden unter anderem Datenraten, Verfügbarkeit von LTE und 5G, Rufaufbauzeiten, Sprachqualität und Verbindungsstabilität.

Regionale Unterschiede bleiben

Die bundesweiten Ergebnisse geben nur einen groben Überblick. Connect weist darauf hin, dass die Versorgung je nach Region deutlich differiert. Während Ballungsräume bei allen drei Anbietern weitgehend stabil versorgt sind, bestehen auf dem Land weiterhin größere Unterschiede. In einigen Gebieten erreicht Vodafone Werte nahe der Telekom, während O2 Telefónica in bestimmten Städten bei hoher Auslastung besser abschneidet.
Der Connect-Test bestätigt den langfristigen Trend einer stabilen Spitzenposition der Telekom, zeigt aber zugleich, dass sich der Wettbewerb intensiviert. Vodafone hält den zweiten Platz und verbessert sich punktuell. O2 Telefónica verkleinert den Abstand am stärksten und erreicht in einzelnen Kategorien ein Niveau, das zuvor deutlicher entfernt war.
Wie sich das Ranking künftig entwickelt, dürfte maßgeblich vom weiteren Ausbau von 5G-Standalone, zusätzlichen Standorten entlang von Verkehrswegen und Maßnahmen zur Verbesserung ländlicher Versorgung abhängen. Der Netztest liefert damit ein aktuelles und differenziertes Bild der Mobilfunkqualität in Deutschland – ohne pauschale Aussagen über einzelne Regionen zu ermöglichen.




Das könnte Sie auch interessieren