
Foto: Beboy - Shutterstock
Internet
Grundsätzlich kann sich im Internet jeder Rechner mit jedem anderen Computer verbinden. Der Datenaustausch zwischen den über das Internet verbundenen Rechnern erfolgt über technisch normierte Internetprotokolle.
Das Internet geht auf das im Jahr 1969 entstandene Arpanet zurück. Dabei handelte es sich um ein Projekt des US-Verteidigungsministeriums zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Navigation
12.06.2023
Google erneuert nach langer Zeit deutsche Straßenbilder in Street View
Mehr als zehn Jahre alt sind die Aufnahmen von deutschen Straßenzügen bei Google Street View. Bald sollen frische Bilder her. Wer sein Haus weiterhin verpixelt haben will, muss einen neuen Antrag stellen.
weiterlesen
Umfrage
30.05.2023
E-Mail wird weiterhin täglich genutzt
Neben Messengerdiensten und Social Media haben klassische E-Mails zwar an Bedeutung verloren. Viele Menschen haben dennoch weiterhin eine Mailadresse - und bekommen dort täglich Post.
weiterlesen
Breitbandausbau
24.05.2023
Telekom erreicht 6 Millionen Haushalte mit reinen Glasfaser-Anschlüssen
Die Telekom treibt den Breitbandausbau voran. Wie der Konzern mitteilte, habe sich im April für 235.000 Haushalte die Internet-Geschwindigkeit erhöht.
weiterlesen
Gesetz OZG 2.0
24.05.2023
Ampel verzichtet auf Fristen bei der Verwaltungs-Digitalisierung
Bei der Digitalisierung der Verwaltung hinkt Deutschland anderen Ländern immer noch weit hinterher. Das neue Gesetz "OZG 2.0" soll das nun ändern. Das Problem: Eine Frist zur Umsetzung der Digitalisierungsprojekte gibt es nicht.
weiterlesen
Deloitte-Umfrage
23.05.2023
Schnelles Internet in Deutschland oft unzuverlässig
Verbraucher klagen immer wieder über Probleme mit ihren Internet-Verbindungen. Dennoch sind die meisten Nutzer zufrieden mit ihrem Anbieter.
weiterlesen
Breitbandausbau
22.05.2023
Digitalminister Wissing gegen Abgabe an Netzbetreiber
Schon seit Jahren fordern Netzbetreiber in Europa, Internet-Plattformen mit hohem Datendurchsatz an den Kosten für den Netzaufbau zu beteiligen. Digitalminister Volker Wissing sieht hingegen keinen Regelungsbedarf.
weiterlesen
Erklärung
22.05.2023
G7-Staaten wollen Künstliche Intelligenz demokratiefähig machen
Die führenden demokratischen Wirtschaftsmächte haben in einer Erklärung betont, dass beim Einsatz moderner Technologie wie KI die Wahrung gemeinsamer Werte wie Freiheit und Menschenrechte sichergestellt werden müssen.
weiterlesen
Festnetz
10.05.2023
Vodafone-Preiserhöhung: Verbraucherzentrale plant Sammelklage
Seit April informiert der Telekommunikationsanbieter Vodafone seine Festnetz-Kunden über Preisaufschläge. Sie können zahlen – oder auf eine Sammelklage hoffen.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
17.04.2023
Digitalminister Wissing fordert KI-Regeln in der EU
Deutschlands Digitalminister Volker Wissing (FDP) will auf EU-Ebene Regeln für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz festzulegen - und das zum schnellstmöglichen Zeitpunkt.
weiterlesen
Statistik
11.04.2023
Etwa 3,4 Millionen Menschen in Deutschland leben offline
Das Statistische Bundesamt hat errechnet, dass nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland sogenannte Offliner sind. Wie sieht es in anderen Ländern aus?
weiterlesen