Leserwahl 04.08.2025, 09:40 Uhr

Ethno und Discount: Congstar und Ortel auf den ersten Plätzen

Congstar und Ortel heißen die Gewinner der Leserwahl 2025 von ­Telecom Handel in den Segmenten Discount und Ethno. Beide Marken konnten sich wie bereits im Vorjahr in der Gesamtwertung durchsetzen.

(Quelle: Midjourney)
Nach der Hauptwertung der großen Netzbetreiber und Provider folgt der Blick auf zwei etablierte Sonderkategorien der Leserwahl: das Discount- und das Ethno-Segment. Den Anfang machen die Discounter, die auf Grundlage einer für dieses Segment zugeschnittenen Auswahl an Bewertungskriterien beurteilt wurden. Die Auswahl umfasst klassische Vertriebskriterien ebenso wie Aspekte der Systembedienung, Vergütung, Chancengleichheit oder langfristige Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit. Und auch wenn sich inhaltlich einiges verändert hat: Die Rangfolge an der Spitze bleibt vertraut. Mit einer Gesamtnote von 2,56 setzt sich Congstar an die Spitze des Feldes, gefolgt von Otelo mit 2,67. Dahinter: Klarmobil (2,79), Blau (2,83) und Yourfone (3,25).
Dabei punktet Congstar vor allem in den Bereichen, in denen es auf klare Strukturen und Verlässlichkeit ankommt: So gewinnt die Marke gleich fünf Einzelkategorien – unter anderem bei der Vertriebsunterstützung vor Ort, bei der digitalen Verkaufsförderung, bei der proaktiven Kommunikation sowie bei der Bedienbarkeit 
der Systeme. Auch in der Kategorie „Verlässlichkeit und langfristige Partnerorientierung“ liegt Congstar vorn – ein Ergebnis, das viele Händlerkommentare widerspiegeln. Einer von ihnen bringt es auf den Punkt: „Man weiß bei Congstar, woran man ist. Das Team reagiert schnell, professionell und zieht mit dem Handel an ­einem Strang.“

Otelo bleibt auf Augenhöhe

Quelle: Telecom Handel
Auch wenn Otelo den Gesamtsieg verpasst, zählt die Vodafone-Marke weiterhin zu den stärksten Anbietern im Discount-Segment. In insgesamt fünf Kategorien belegt Otelo den ersten Platz – darunter bei der Vergütung für Neuverträge, bei Vertragsverlängerungen und bei zusätzlichen Prämien wie WKZ oder Boni. Auch beim fairen Zugang zu Vertragsverlängerungen liegt Otelo vorn – ein Aspekt, der immer wieder für DIskussionen sorgt. Hinzu kommt der Spitzenwert bei der Chancengleichheit des Handels, was den fairen Umgang mit ­Tarifen und Preisen im Vergleich zu anderen ­Kanälen betrifft. „Otelo lässt sich gut vermarkten und bietet nachvollziehbare Konditionen“, kommentiert ein Händler.
Quelle: Telecom Handel
Mit dem dritten Platz in der Gesamtwertung zeigt Klarmobil vor allem in den Bereichen Prozessqualität und Betreuung seine Stärken. Die Freenet-Marke belegt jeweils den ersten Platz in den Kategorien Umgang mit der Auftragsqualität, Vereinbarung von Zielvorgaben, Reklamationen und Kulanz sowie bei der Kompetenz und Verlässlichkeit des persönlichen Ansprechpartners. Händler loben insbesondere auch den Umgang mit problematischen Aufträgen sowie die gute Erreichbarkeit und Verlässlichkeit der zuständigen Vertriebsmitarbeiter.
Platz vier belegt Blau. Besonders im operativen Geschäft zeigt die Telefónica-Marke Stärken mit Bestnoten bei der Händler-Hotline, bei Schulungen, der Einbindung in die Omnichannel-Strategie sowie der Flexibilität in der Tarifgestaltung. Händler loben vor allem die gute Erreichbarkeit im Support und die praxisnahen Weiterbildungsformate. Auch bei der Tarifstruktur zeigt sich Blau offenbar anpassungsfähig.
Yourfone bildet das Schlusslicht der diesjährigen Bewertung. Vor allem bei der Hotline, der Kulanz und in der Betreuung gibt es aus Sicht vieler Partner deutlichen Verbesserungsbedarf.

Ethno-Anbieter: Ortel erneut vorn 

Quelle: Telecom Handel
Auch im Ethno-Segment wurde die Leserwahl von Telecom Handel nach dem neuen Bewertungsmodell ausgewertet, allerdings auf Basis von zwölf Kategorien, die laut Fachhandel speziell für diesen Markt relevant sind.
Ortel Mobile holt sich mit einer Gesamtnote von 2,70 den ersten Platz. Die Telefónica-Marke erzielt in fünf Disziplinen die Bestnote – bei der Erreichbarkeit des persönlichen Ansprechpartners, bei der Händler-Hotline sowie in den Bereichen Schulungen, Kulanz und Zielvereinbarungen. Besonders häufig wird von den Händlern die gute Ansprechbarkeit des Außendienstes gelobt. Auch bei Reklamationen zeigt sich Ortel aus Sicht vieler Partner am ehesten pragmatisch und lösungsorientiert.
Quelle: Telecom Handel
Ay Yildiz landet mit einer Gesamtnote von 2,73 auf dem zweiten Platz im Ethno-Segment. Die Marke punktet insbesondere in der Partnerorientierung, bei der Vergütung für Neuverträge sowie in der digitalen Verkaufsförderung – drei Bereiche, in denen Ay Yildiz jeweils die Bestnote erzielt. In anderen Kategorien liegt die Telefónica-Marke durchgehend im Mittelfeld und zeigt sich damit insgesamt solide aufgestellt.
Variatel steigt neu in die Wertung ein und sichert sich mit einer Gesamtnote von 2,87 auf Anhieb Platz drei. Der Anbieter kann vor allem bei der Vertriebsunterstützung vor Ort, bei Zusatzvergütungen und in puncto Chancengleichheit des Handels überzeugen – in diesen drei Kategorien reicht es jeweils zum Spitzenplatz. Ein insgesamt starker Einstand, mit dem sich Variatel als ernst zu nehmender Mitbewerber im Ethno-Markt positioniert.
Lebara landet mit einer Gesamtnote von 3,29 auf dem vorletzten Platz im Ranking. Immerhin: In der Kategorie Freischaltungssystem und Händlerportal erreicht die Marke mit der besten Bewertung unter allen Ethno-Anbietern ­einen Achtungserfolg. Lyca Mobile bildet mit ­einer Gesamtnote von 3,35 erneut das Schlusslicht der diesjährigen Ethno-Wertung. In keiner der zwölf ausgewerteten Kategorien konnte die Marke den ersten Platz belegen.




Das könnte Sie auch interessieren