Telefongesellschaft des Jahres
04.08.2025, 09:45 Uhr
Das Rennen um den besten Anschluss: Telekom siegt in der Leserwahl
Die Leserwahl zur besten Telefongesellschaft umfasste fünf Runden mit 20 Kategorien. Ausschlaggebend für den Erfolg waren Fachhandelsnähe, Verlässlichkeit und eine echte Partnerschaft mit dem Handel.

(Quelle: Midjourney)
Wer ist die beste Telefongesellschaft des Jahres? Diese Frage stellt Telecom Handel alljährlich aufs Neue – und überlässt das Urteil den Lesern. Eine Wahl mit Tradition, an der in diesem Jahr rund 1.400 Leserinnen und Leser teilgenommen haben. 2025 wurde die Leserwahl jedoch grundlegend überarbeitet. Statt wie bisher in 27 Einzelkategorien fiel das Urteil diesmal in nur noch 20 Disziplinen. Einige Rubriken wurden gestrichen, andere neu definiert oder zusammengefasst – immer mit Blick auf die tatsächliche Relevanz für den Fachhandel.
Erstmals ist die Bewertung in fünf Leistungssegmente gegliedert: „Verkaufsförderung & Marktauftritt“, „Systeme, Prozesse & Abwicklung“, „Betreuung & Kommunikation“, „Vergütung & Vereinbarungen“ sowie „Fairness & Partnerschaft“. Innerhalb der Segmente wurden die zugehörigen Kategorien nach ihrer Bedeutung für den Handel gewichtet – und am Ende auch die Segmente selbst. Besonders wichtig war dabei, den Fokus klar auf die Leistungen für den Fachhandel zu legen: 80 Prozent der Gesamtnote entfallen auf Zusammenarbeit, Services und Prozesse, lediglich 20 Prozent auf das Thema Vergütung.
Ziel der neuen Struktur ist es, den Mehrwert der Anbieter für den Vertriebskanal transparenter abzubilden – und nicht allein die ausgeschütteten Gelder zu bewerten. Aus Sicht der Redaktion bietet die neue Segmentierung mehr Übersicht, mehr Vergleichbarkeit – und ein realistischeres Gesamtbild der Qualität von Netzbetreibern und Providern. Ergänzend zur Hauptauswertung folgen noch verschiedene Sonderwertungen, etwa für Partnershops, den TV-Vertrieb – oder in kompakter Form für Kategorien wie „Bestes Mobilfunknetz“ und „Bestes Breitbandnetz“.
1. Verkaufsförderung & Marktauftritt
Im ersten Leistungssegment geht es um die Frage, wie stark die Netzbetreiber und Provider den Handel bei der Vermarktung ihrer Produkte unterstützen – sowohl durch klassische Maßnahmen am Point of Sale als auch durch digitale Angebote. Bewertet wurden fünf Kategorien: „Vertriebsunterstützung vor Ort“, „Digitale Verkaufsförderung“, „Unterstützung beim Cross- und Upselling“, „Flexibilität bei der Tarifgestaltung“ sowie „Einbindung in die Omnichannel-Strategie“.
In der Kategorie „Vertriebsunterstützung vor Ort“ liegt die Telekom an der Spitze. Auch bei der „Unterstützung beim Cross- und Upselling“ erreicht sie den ersten Platz – eine Disziplin, die bei vielen Partnern als besonders praxisrelevant gilt. „Hier wird einem auch mal aktiv ein Impuls gegeben“, lobt ein Händler. Zweimal auf Rang zwei folgt Freenet, das in der Breite solide abschneidet und sich damit unter den Top 3 des Segments platzieren kann.
Die Kategorie „Digitale Verkaufsförderung“ entscheidet Vodafone für sich – ein Bereich, in dem der Anbieter seit Jahren vergleichsweise stark auftritt. In der Kategorie „Flexibilität bei der Tarifgestaltung“ setzt sich O2 Telefónica durch – insbesondere die Möglichkeit individueller Preisnachlässe wird von vielen Partnern hervorgehoben. Bei der „Einbindung in die Omnichannel-Strategie“ hat wiederum die Telekom die Nase vorn, was das insgesamt starke Abschneiden des Bonner Konzerns in diesem Segment abrundet.
Im Gesamtergebnis des Leistungssegments „Verkaufsförderung & Marktauftritt“ liegt die Telekom vorn. Knapp dahinter folgt O2 Telefónica, den dritten Platz belegt Freenet.
1. Telekom
2. O2 Telefónica
3. Freenet
2. O2 Telefónica
3. Freenet
2. Systeme, Prozesse & Abwicklung
Wie gut ein Anbieter aufgestellt ist, zeigt sich oft erst im Tagesgeschäft, etwa wenn sich Tarife ändern, Systeme angepasst oder Aufträge bearbeitet werden. Im Segment „Systeme, Prozesse & Abwicklung“ wurden daher drei Kategorien betrachtet: der „Umgang mit der Auftragsqualität“, die „Proaktive Kommunikation bei Änderungen“ sowie die „Bedienbarkeit des Freischaltungssystems und Händlerportals“.
Freenet überzeugt dabei gleich in zwei Kategorien: Beim Umgang mit der Auftragsqualität – also etwa bei Stornos oder Problemen mit sogenannten Never-Pay-Kunden – erhält der Anbieter die beste Bewertung. Auch bei der Bedienbarkeit des Freischaltungssystems liegt Freenet vorn – ein Bereich, in dem das Unternehmen bereits in den Vorjahren oft positiv auffiel. Viele Händler loben die einfache Abwicklung und die hohe Zuverlässigkeit.
Die Telekom gewinnt die Kategorie „Proaktive Kommunikation bei Änderungen“; auch bei den beiden anderen Kategorien liegt sie nur minimal zurück. Insgesamt liegt sie im Segment knapp hinter Freenet auf Rang zwei. O2 Telefónica sichert sich in allen Teilbereichen solide Noten und belegt in der Gesamtwertung Platz drei.
Vodafone fällt bei diesem Segment deutlich zurück – was wohl auch auf den zeitgleich zur Leserwahl aufgetretenen IT-Sicherheitsvorfall zurückzuführen ist: Die zentrale Vertriebsplattform Sales World war aufgrund eines Angriffs auf einen Dienstleister wochenlang nicht erreichbar, was den Alltag vieler Händler massiv beeinträchtigte und auch die Bewertung in anderen serviceorientierten Kategorien negativ beeinflusst haben dürfte.
1. Freenet
2. Telekom
3. O2 Telefónica
2. Telekom
3. O2 Telefónica
3. Betreuung & Kommunikation
Im Segment „Betreuung & Kommunikation“ beurteilen die Händler die Qualität der täglichen Zusammenarbeit mit ihrem Anbieter – insbesondere Erreichbarkeit, Know-how und persönliche Unterstützung. Bewertet wurden drei Kategorien: „Qualität und Erreichbarkeit der Händler-Hotline“, „Schulungen und Veranstaltungen“ sowie „Kompetenz, Verlässlichkeit und Erreichbarkeit des persönlichen Ansprechpartners“.
O2 Telefónica erzielt die beste Gesamtnote im Segment. Vor allem die „Qualität und Erreichbarkeit der Händler-Hotline“ wird von vielen Partnern sehr positiv hervorgehoben. Auch in den anderen beiden Kategorien landet der Anbieter jeweils unter den besten drei.
Bei „Schulungen und Veranstaltungen“ liegt die Telekom vorn – wie bereits in früheren Jahren, in denen diese Disziplin separat bewertet wurde. Inhalt und Durchführung der Formate werden vielfach gelobt. Mit Rang drei in den beiden anderen Kategorien landet die Telekom auch insgesamt im Segment auf dem dritten Platz.
Freenet erzielt in der Kategorie „Kompetenz, Verlässlichkeit und Erreichbarkeit des persönlichen Ansprechpartners“ den besten Einzelwert im Segment. In der Gesamtwertung des Segments reicht das allerdings nur für Platz zwei.
1. O2 Telefónica
2. Freenet
3. Telekom
2. Freenet
3. Telekom
4. Vergütung & Vereinbarungen
Im Segment „Vergütung & Vereinbarungen“ stehen vier Aspekte der finanziellen Zusammenarbeit im Fokus: die Vergütung bei Neuverträgen im Mobilfunk und im Festnetz, die Bezahlung bei Vertragsverlängerungen sowie zusätzliche Vergütungen wie Boni oder Zielprämien. In der Kategorie „Vergütung bei Neuverträgen im Mobilfunk“ liegt Vodafone mit deutlichem Vorsprung auf dem ersten Platz – vor Freenet, Telekom und 1&1. Auch bei der „Vergütung bei Neuverträgen im Festnetz-/Breitbandgeschäft“ erzielt Vodafone den besten Wert. Bei der Vergütung für Vertragsverlängerungen im Mobilfunk erzielt ebenfalls Vodafone die beste Bewertung. Ein Händler lobt Vodafone in diesem Zusammenhang ausdrücklich: „Sehr gute Unterstützung in allen Bereichen, pünktliche und korrekte Auszahlung der Provisionen“. Anders sieht es jedoch in der
Disziplin „Zusatzvergütung wie Boni oder Zielprämien“ aus: In dieser Kategorie macht die Telekom die beste Figur. Für den Segmentsieg reicht dies nicht, aber immerhin für Rang zwei.
1. Vodafone
2. Telekom
3. Freenet
2. Telekom
3. Freenet
5. Fairness & Partnerschaft
im Segment „Fairness & Partnerschaft“ stehen Aspekte im Fokus, die für eine verlässliche und gerechte Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern und Handel besonders wichtig sind. Dazu zählen unter anderem „Chancengleichheit des Handels (bei Tarifen und Preisen)“, „Fairer Zugang zu Vertragsverlängerungen“, der „Umgang bei Reklamationen und Kulanzfällen“, die „Verlässlichkeit und langfristige Partnerorientierung“ sowie die „Vereinbarung und Umsetzung von Zielvorgaben (zum Beispiel Jahresziele)“.
Gleich zwei Siege in diesem Segment erzielt die Telekom, die in den beiden Teilkategorien „Umgang mit Reklamationen und Kulanzfällen“ sowie „Verlässlichkeit und langfristige Partnerorientierung“ vorn liegt. Ein Händler schreibt: „Man kann sich auf die Ansprechpartner verlassen, Absprachen gelten auch nach Monaten noch.“ Auch in den Vorjahren wurden die Bonner bereits regelmäßig für die „Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit“ mit Bestnoten ausgezeichnet.
Freenet schafft einen Kategoriesieg für seine Fairness bei der Vereinbarung von Zielvorgaben und O2 Telefónica überzeugt beim fairen Zugang bei Vertragsverlängerungen. 1&1 gelingt hier der einzige Sieg: bei der Chancengleichheit des Handels hinsichtlich Preis- und Tarifgestaltung. Insgesamt gewinnt die Telekom im Segment knapp vor Freenet und O2 Telefónica.
1. Telekom
2. Freenet
3. O2 Telefónica
2. Freenet
3. O2 Telefónica
Die Leserwahl 2025 basiert auf der Bewertung von fünf zentralen Leistungssegmenten, deren jeweilige Bedeutung unterschiedlich gewichtet wurde: Verkaufsförderung und Marktauftritt fließen mit 25 Prozent am stärksten in die Gesamtwertung ein. Systeme, Prozesse und Abwicklung nehmen 15 Prozent ein, während Betreuung und Kommunikation, Vergütung sowie Fairness und Partnerschaft jeweils mit 20 Prozent gewichtet sind. Diese Gewichtung spiegelt die vielfältigen Anforderungen wider, die Fachhändler an ihre Partner stellen.
Am Ende setzt sich die Telekom mit einer Durchschnittsnote von 2,49 knapp vor Freenet (2,53) und O2 Telefónica (2,54) durch und sichert sich damit die Spitzenposition im Gesamtranking. Dahinter folgt Vodafone mit einer Bewertung von 2,67 auf Rang vier, während 1&1 mit deutlichem Abstand und einem klar erkennbaren Rückstand den fünften Platz belegt.
Kategorien für Partnershops
Exklusiv für Partnershop-Betreiber gab es in diesem Jahr vier zusätzliche Disziplinen, die nicht in die Gesamtwertung einflossen. Dabei sollten die Netzbetreiber und Provider in den Bereichen „Integration der Anbieter-Systeme in interne Abläufe (z.B. Warenwirtschaft, Kassensystem, CRM)“, „Vorgaben zur Zielerreichung und Verkaufsdruck“, „Shop-Mobiliar und PoS-Konzept“ sowie „Lieferfähigkeit und Preisgestaltung von Hardware“ bewertet werden.
Dieses zusätzliche sechste Segment widmete sich somit speziell den Herausforderungen und Anforderungen von Partnershops. Hier konnte Freenet die beste Bewertung erzielen. Besonders in den Kategorien „Shop-Mobiliar“ sowie „Lieferfähigkeit und Preisgestaltung“ setzte sich der Anbieter klar an die Spitze. Die Telekom folgt auf Platz zwei, gefolgt von Vodafone. O2 Telefónica schnitt insbesondere bei den „Vorgaben zur Zielerreichung und Verkaufsdruck“ vergleichsweise schwach ab.
Unabhängig davon wurde auch eine separate Wertung für Anbieter im TV-Geschäft durchgeführt. Dabei bewerteten die Teilnehmer zwei zentrale Aspekte: die Fachhandelsnähe der Anbieter sowie die Höhe der Provisionen.
Die Telekom erreicht mit MagentaTV in beiden Kategorien die besten Ergebnisse und bestätigt damit ihre Spitzenposition aus dem Vorjahr. In der Kategorie Fachhandelsnähe liegt MagentaTV vor allen anderen bewerteten Anbietern – ein Ergebnis, das auf eine hohe Zufriedenheit des Handels mit der Betreuung durch die Telekom schließen lässt. Auch bei den Provisionen belegt MagentaTV den ersten Platz.
Dahinter folgen Vodafone GigaTV, O2 TV, Freenet TV, Waipu.tv und Sky Deutschland, wobei O2 TV in der Kategorie Provisionen am schlechtesten bewertet wird.