googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Business-Kommunikation 09.10.2025, 16:48 Uhr

Nfon: Von Pilotprojekten zu marktreifen KI-Lösungen

Mit Nia FrontDesk bringt der Münchner Cloud-Telefonie-Anbieter Nfon einen virtuellen Inbound-Agenten auf den Markt, der Anrufe intelligent steuert und Mitarbeiter entlastet.
Nfon mit Unterstützung von künstliche Intelligenz bei der Anrufvermittlung.
(Quelle: EMGenie)
Nfon hat in den vergangenen Monaten seine KI-Offensive beschleunigt und zeigt nun konkrete Ergebnisse. Auf einer Veranstaltung in München skizzierte das Unternehmen unter dem Motto „From Europe with Intelligence: Where Vision Finds Its Voice“ seine Vision einer KI-gestützten Kommunikationszukunft.
Bereits Anfang 2024 startete Nfon erste KI-Initiativen, ein Jahr später folgen marktreife Produkte. „Wir haben in nur einem Jahr gezeigt, wie schnell und konsequent wir Innovation in die Praxis bringen können, von ersten Pilotprojekten bis zu marktreifen Lösungen für unsere Partner und Kunden“, sagt Andreas Wesselmann, Chief Executive Officer der Nfon AG. „Das ist erst der Anfang, wir werden das Tempo weiter hochhalten.“
Die Strategie Nfon Next 2027 setzt auf zwei Säulen: Portfolio-Innovation durch KI-Integration und die interne Transformation zum „bestgeführten KI-Unternehmen der Branche“. Ein zentraler Baustein war die Übernahme von Botario vor rund einem Jahr. Durch die Akquisition flossen generative Technologien und agentische KI direkt ins gesamte Portfolio ein.

Nia FrontDesk: Virtueller Agent für den Erstkontakt

Das jüngste Produkt aus der KI-Schmiede trägt den Namen Nia FrontDesk. Dabei handelt es sich um einen KI-gestützten virtuellen Inbound Call Agent, der eingehende Anrufe intelligent erkennt, beantwortet und weiterleitet. Die Lösung zielt darauf ab, Wartezeiten zu reduzieren, die Anrufbearbeitung zu beschleunigen und Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben zu befreien.
Der Funktionsumfang ist praxisnah konzipiert: Nia versteht Anruferwünsche in natürlicher Sprache – etwa „Ich möchte mit der Buchhaltung sprechen“ – und leitet je nach Verfügbarkeit gezielt weiter. Häufige Fragen wie Öffnungszeiten, Dokumentenversand oder Standardinformationen beantwortet der Agent automatisiert, ohne dass Anrufer in Warteschleifen hängen. Bei Nichterreichbarkeit bietet das System alternative Ansprechpartner an.
Entscheidend für den Einsatz im B2B-Umfeld: Nia FrontDesk ist vollständig in die Nfon-Businesstelefonie eingebettet. Externe Systeme oder komplexe Konfigurationen sind nicht erforderlich. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Europa, DSGVO-konform. Damit adressiert Nfon gezielt Unternehmen, die auf Datensouveränität Wert legen – ein Argument, das in Zeiten zunehmender Regulierung an Bedeutung gewinnt.
Zielgruppe sind Unternehmen mit hohem Anrufaufkommen: Gesundheitswesen, Versicherungen, Finanzdienstleister, Einzelhandel und weitere Branchen, in denen der Erstkontakt über das Telefon nach wie vor eine zentrale Rolle spielt. „Mit Nia FrontDesk bringen wir Innovation dorthin, wo sie im Alltag den größten Unterschied macht“, sagt Jana Richter, Executive Vice President AI & Innovation der Nfon AG.

KI über alle Touchpoints

Nia FrontDesk ist nur ein Teil einer umfassenderen KI-Integration. Mit dem Nfon Intelligent Assistant wurden bereits die AI Essentials eingeführt, die Prozesse modernisieren und den Zugang zu Informationen vereinfachen. Zu den Funktionen zählen Voicemail-Transkriptionen, Anruftranskriptionen mit Zusammenfassungen sowie eine Sprachauswahl.
Der intelligente Assistent Nia ist mittlerweile über alle Touchpoints hinweg verfügbar: auf der Website, im Partnerportal, im Intranet und direkt in der Application Suite. Die Integration in die gesamte Anwendungslandschaft soll sicherstellen, dass KI nicht als isoliertes Feature wahrgenommen wird, sondern als durchgängige Unterstützung im Arbeitsalltag.
Parallel baut die Botario-Plattform ihre Marktpräsenz in Deutschland kontinuierlich aus und unterstützt immer mehr Unternehmen dabei, wiederkehrende Anfragen und Aufgaben zu automatisieren. Ein prominentes Beispiel ist CEWE, Europas größter Fotoservice-Anbieter. Das Unternehmen setzt bereits intelligente Chat- und Voicebots ein, um Kundenanfragen wie Schadensmeldungen oder Bestellstornierungen automatisiert zu bearbeiten.
Auch im Partnergeschäft zeigt die Botario-Integration Wirkung: Strategische Partner wie SNU Consultant4IT entwickeln OEM-Lösungen, mit denen branchenspezifische Bots für mehrere Kunden bereitgestellt werden können. Für den Fachhandel und Systemhäuser eröffnet das neue Geschäftsfelder – von der Implementierung über das Customizing bis zur laufenden Betreuung.

Neues Lizenzmodell für mehr Transparenz

Neben den technologischen Neuerungen führt Nfon auch ein überarbeitetes Lizenzmodell ein, das auf Transparenz und Zukunftssicherheit setzt. Details dazu wurden auf der Veranstaltung angekündigt, konkrete Informationen zur Preisgestaltung und zu den einzelnen Paketen stehen noch aus. Ziel sei es, Partnern und Endkunden eine klare Kalkulationsgrundlage zu bieten und gleichzeitig die Einführung neuer KI-Features zu erleichtern.
Die Botschaft ist eindeutig: Nfon will sich als europäischer Player positionieren, der technologische Exzellenz mit Datensouveränität und Vertrauen verbindet. In einem Markt, der von US-amerikanischen Hyperscalern dominiert wird, ist das ein bewusst gewähltes Differenzierungsmerkmal. Die Frage wird sein, ob die Kombination aus europäischer Datenhaltung, schneller Produktentwicklung und breiter Partnerlandschaft ausreicht, um gegen internationale Konkurrenz zu bestehen.




Das könnte Sie auch interessieren