googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Europa-Strategie 06.11.2025, 06:50 Uhr

Microsoft baut souveräne Cloud-Strukturen in Deutschland aus

Auf der AI Tour in Frankfurt kündigt Microsoft neue Schritte für den Ausbau souveräner Cloud-Lösungen in Europa an. Partner und Kunden sollen ab 2026 stärker von lokaler Datenverarbeitung profitieren.
Auftakt der Microsoft AI Tour in Frankfurt: Rund 3.000 Besucherinnen und Besucher erlebten im Congress Center Vorträge, Demos und Workshops rund um Künstliche Intelligenz und digitale Souveränität
(Quelle: Microsoft)
Mit der AI Tour in Frankfurt hat Microsoft sein Engagement für eine souveräne digitale Infrastruktur in Deutschland und Europa untermauert. Vor mehr als 3.000 Gästen stellte das Unternehmen neue Dienste vor, die sowohl auf mehr Datensouveränität als auch auf erweiterte KI-Anwendungen abzielen. Ab 2026 wird Microsoft 365 Copilot optional vollständig innerhalb Deutschlands betrieben – ein Schritt, der insbesondere für öffentliche Auftraggeber und regulierte Branchen von Bedeutung ist.
Zudem erhält Azure Local eine neue Offline-Funktion, mit der mehrere Cloud-Cluster zentral verwaltet und unabhängig betrieben werden können. Diese Architektur soll es Unternehmen ermöglichen, auch in abgeschotteten oder besonders sensiblen Umgebungen KI-Workloads sicher auszuführen. Parallel führt Microsoft eine neue Spezialisierung für Partner ein: Die „Digital Sovereignty Specialization“ im AI Cloud Partner Programm zertifiziert Anbieter, die Lösungen auf Azure- oder Microsoft-365-Basis datenschutzkonform und nach europäischen Standards umsetzen.
„Wir bieten unseren Kunden ein breites Spektrum souveräner Software- und Dienstleistungsangebote, die genau zu ihren Anforderungen passen – in Unternehmen, Industrie und Verwaltung“, sagte Agnes Heftberger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Der Konzern positioniere sich zunehmend als Partner für digitale Resilienz in Europa.

Neue Funktionen für mehr digitale Souveränität

Die Maßnahmen sind Teil einer langfristigen Strategie, die Microsoft-Chef Satya Nadella und Präsident Brad Smith bereits im Frühjahr angekündigt hatten. Bis 2027 sollen die Rechenzentrumskapazitäten in Europa mehr als verdoppelt werden. Zusätzlich wurde ein ausschließlich europäisch besetztes Board of Directors geschaffen, das die Einhaltung der EU-Vorgaben für Datenschutz und Betrieb kontrolliert. Mit der EU Data Boundary will Microsoft gewährleisten, dass Kundendaten vollständig innerhalb europäischer Regionen verarbeitet werden.
Auch Systemhäuser und Managed Service Provider profitieren mittelbar von der neuen Struktur. Sie können künftig verstärkt eigene Lösungen auf Grundlage souveräner Azure-Instanzen anbieten und diese mit branchenspezifischen Services kombinieren.
Neben den Infrastrukturthemen präsentierte Microsoft in Frankfurt auch praxisnahe KI-Beispiele, etwa den Security Copilot für Cyberabwehr und Dragon Copilot für das Gesundheitswesen. Partner wie NVIDIA, NTT Data und PwC stellten ergänzende Szenarien für industrielle und öffentliche Anwendungen vor.
Mit der Kombination aus KI-Strategie, Cloud-Ausbau und Partnerzertifizierung will Microsoft seine Rolle im europäischen Technologiemarkt als Anbieter, der Innovation mit Datenschutz und regulatorischer Sicherheit verbindet, festigen.




Das könnte Sie auch interessieren