Find X3 Pro vs. Mi 11 Ultra: Duell der Verfolger

Opulente Displays bei beiden Geräten

Das 6,81 Zoll große OLED-Haupt-Display des Xiaomi-Smartphones nimmt fast die ganze Vorderseite ein und ist ganz leicht über die Ränder gebogen. Das Oppo bietet minimal weniger Diagonale, aber sonst eine ähnliche Schärfe und ebenfalls eine hohe Wiederholrate von 120 Hz. Bei beiden ist die Frontcam in einem kleinen Loch in der linken oberen Ecke platziert, der Fingerabdrucksensor liegt unter dem Glas und spricht bei beiden gut an.
Der Xiaomi-Bildschirm wirkt noch etwas leuchtstärker, dafür erscheinen bei Oppo die Farben realistischer – beide Smartphones bieten insgesamt ein sehr hohes Niveau. Ein netter optischer Effekt beim Find X3 Pro ist das kurze Aufleuchten des Display-Rahmens bei eingehenden Nachrichten, zudem hat der Bildschirm eine Always-on-Funktion.

Das Find X3 Pro unterstützt 5G Stand-alone

Sowohl bei Oppo als auch Xiaomi gibt es praktisch alle aktuelle Top-Technik für Smartphones. Beide sind 5G-fähig, das Find X3 Pro unterstützt als erstes Gerät hierzulande sogar 5G Stand-alone bei Vodafone, das noch mehr Leistungsmerkmale bietet. Als Prozessor kommt das Flaggschiff von Qualcomm, der Snapdragon 888, zum Einsatz, beide Geräte erreichen damit fast identische Antutu-Benchmark-Werte von über 700.000, was sie bei den schnellsten Smartphones mithalten lässt.
An Speicher bieten beide Modelle gute 12 GB RAM und 256 GB für Daten, der leider nicht per Speicherkarte erweitert werden kann. Einen kleinen Vorteil verschafft sich das Xiaomi mit dem sehr guten und auch lauten Klang seiner Lautsprecher, bei deren Entwicklung Harman Kardon geholfen hat – das Oppo bietet hier nur durchschnittlichen Sound. Dass das Xiaomi mit 5.000 mAh einen zehn Prozent größeren Akku als das Oppo hat, merkt man im Alltag allerdings kaum: Beide Smart­phones halten einen Tag intensiver Nutzung durch, echte Dauerläufer sind sie aber damit nicht. Das Mi 11 Ultra kann hingegen mit 67 Watt in rund 45 Minuten wieder voll geladen werden. Das ist schon schnell, doch Oppo jagt 65 Watt durchs Ladegerät und füllt den Kraftspender so in knapp 40 Minuten.
Ein Vorteil gegenüber Apple und Samsung ist, dass die schnellen Ladegeräte hier auch beiliegen. Kabelloses Laden unterstützt Oppo mit bis zu 30 Watt und Xiaomi mit einem speziellen zusätzlich erhältlichen Ladegerät sogar mit 67 Watt.




Das könnte Sie auch interessieren