
Foto: Telia / Shutterstock.com
Es gibt auch viele Teilmärkte - wie zum Beispiel den Immobilienmarkt, den Fischmarkt, den Arbeitsmarkt oder den Supermarkt. Auch Messen oder die Börse kann man als Markt bezeichnen. Traditionell sind Händler ein wichtiger Bestandteil von Märkten.
Sony Ericsson
20.01.2011
Rückkehr in die Gewinnzone
Der schwedisch-japanische Handybauer hat im Jahr 2010 wieder einen Nettogewinn erwirtschaften können. Grund zum Jubeln gibt es dennoch nicht.
weiterlesen
Rekordquartal
19.01.2011
Apple verdient 6 Milliarden US-Dollar
Einmal mehr kann der Konzern neue Rekorde bei Umsatz und Nettogewinn ausweisen. Ein Phänomen bleibt das iPhone, das im vergangenen Quartal über 16,2 Millionen Käufer fand.
weiterlesen
Boomender Smartphone-Markt
13.01.2011
Symbian dominiert, Apple und Google holen auf
Auch in Deutschland entscheiden sich immer mehr Verbraucher beim Handy-Kauf für ein Smartphone. Bei den Betriebssystemen dominiert nach wie vor Symbian - doch die Verfolger holen rasch auf.
weiterlesen
Studie
11.01.2011
Smartphones und Web-Tablets boomen
Während die Nachfrage nach herkömmlichen Computern und Einfach-Handys zurückgeht, gewinnt das Geschäft mit Web-Tablets und Smartphones immer stärker an Fahrt.
weiterlesen
05.01.2011
Motorola Mobility startet an der Börse durch
Die Aufspaltung des Motorola-Konzerns wurde an den Finanzmärkten positiv aufgenommen.
weiterlesen
04.01.2011
Android ist das beliebteste Betriebssystem in den USA
Bei den Marktanteilen der mobilen Betriebssysteme in den USA lässt Android die Konkurrenten iOS und BlackBerry OS deutlich hinter sich.
weiterlesen
Apple
04.01.2011
Börsenwert durchbricht 300-Milliarden-Dollar-Marke
Der iPhone-Hersteller hat erstmals einen Börsenwert von über 300 Milliarden US-Dollar erreicht
weiterlesen
04.01.2011
Aufspaltung von Motorola seit heute Realität
Die Handy-Sparte von Motorola firmiert ab sofort unter dem Namen Motorola Mobility als eigenständiges Unternehmen
weiterlesen
Bitkom
23.12.2010
Weihnachtsgeschäft läuft besser als im Vorjahr
Besonders gefragt seien Spiele-Software und Handys. Es folgen Flachbildfernseher, Digitalkameras und tragbare Computer.
weiterlesen
Umfrage
22.12.2010
Wo ungeliebte Geschenke landen
Ein Drittel der Weihnachtsgeschenke, die nicht gefallen, wird an den Handel zurückgegeben. Immerhin 25 Prozent der unerwünschten Geschenke verbleiben in den Haushalten.
weiterlesen