Private 5G
12.09.2025, 07:54 Uhr
Ericsson bringt KI-Agenten in Unternehmensnetze
Ericsson erweitert seine NetCloud-Plattform um Agentic AI. Damit sollen Unternehmens-5G-Netze künftig Fehler automatisch beheben und Konfigurationsprozesse vereinfachen. Erste Funktionen sollen Ende 2025 starten.
Unternehmensnetze auf 5G-Basis: Mit Agentic AI will Ericsson Betrieb und Management vereinfachen
(Quelle: shutterstock / TZIDO SUN)
Ericsson hat angekündigt, seine NetCloud-Plattform um sogenannte Agentic-AI-Funktionen zu erweitern. Ziel ist es, Unternehmensnetze stärker zu automatisieren und mittelfristig in Richtung selbstoptimierender Infrastrukturen zu entwickeln. Die ersten KI-Agenten sollen im vierten Quartal 2025 verfügbar sein, zunächst mit Fokus auf automatisierte Fehlerbehebung.
NetCloud dient als zentrale Plattform für die Verwaltung von Wireless-WAN- und privaten 5G-Lösungen. Durch die Integration von Ericsson Private 5G in die Plattform soll die Bereitstellung und das Management solcher Netze vereinfacht werden. Unternehmen sollen dadurch Ausfallzeiten reduzieren, Supportkosten senken und ihre Ressourcen in IT und OT effizienter einsetzen können.
Das Konzept sieht vor, dass ein virtueller Assistent namens ANA künftig nicht nur Befehle ausführt, sondern komplexere Aufgaben übernimmt. Unterstützt wird er von einer Hierarchie aus spezialisierten KI-Agenten. Diese sollen nach und nach ausgebaut werden: Neben der Fehlerbehebung sind auch Agenten für Konfiguration, Bereitstellung und Richtlinien vorgesehen.
Ericsson positioniert die Technologie als Grundlage für selbstoptimierende Netze. „Noch wichtiger ist, dass wir damit die Basis für unsere Vision schaffen: vollständig autonome Unternehmensnetze“, sagt Pankaj Malhotra, Head of WWAN & Security bei Ericsson Enterprise Wireless Solutions.
Für den klassischen TK-Handel ist die Neuerung nicht unmittelbar relevant. Systemhäuser mit Geschäftskundenfokus könnten dagegen perspektivisch profitieren: Private-5G-Netze spielen vor allem in Industrie und Logistik eine zunehmende Rolle. Mit wachsender Automatisierung in den Netzen wächst auch die Nachfrage nach Integrations- und Beratungsleistungen.