Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Cloud-Boom
27.10.2021

Microsoft meldet kräftigen Gewinnsprung


Ab sofort verfügbar
26.10.2021

Nfon präsentiert Cloudya CRM Connect


Für Systemhäuser
14.10.2021

Cloud Connect: Reventix veranstaltet virtuelle B2B-Konferenz


Kooperation
11.10.2021

RingCentral arbeitet mit dem Distributor Talksoon zusammen


Bring Your Own Carrier
20.09.2021

Zoom stellt Partnerprogramm für Phone BYOC vor



Collaboration
15.09.2021

Easybell launcht Teams-Connector


Konferenz
14.09.2021

Zoom kündigt neue Produkte und Partnerschaften an


Sponsored Post
14.09.2021

Verkaufsgarantie in schwierigen Zeiten mit NFON als Partner


Im Europark Rust
13.09.2021

Starface lädt Partner am 6. und 7. Oktober zum Kongress ein


Ecotel
13.09.2021

Cloudphone: Telefonie aus der Wolke