Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Mehr Cloud
10.09.2021

ADN kooperiert mit der United-Internet-Tochter Ionos


Cloud-PBX-Update
10.09.2021

Xelion 8 mit Video, Screenshare und Microsoft-Teams-Anbindung


Sponsored Post
07.09.2021

VOIP Your Week – Jetzt STARFACE Partner werden!


Neue Angebote
01.09.2021

O2 Business bündelt Microsoft 365 mit Telekommunikation


Bis 2030
31.08.2021

Google investiert eine Milliarde Euro in Standort Deutschland



Erweiterte Kooperation
26.08.2021

Alcatel-Lucent Enterprise zertifiziert Peoplefones SIP-Trunk für Rainbow


Neues Angebot
24.08.2021

Ecotel launcht cloud.phone


Personen
19.08.2021

Ingram Micro: Thomas Spruth leitet ab September das Cloud & Software-Team


Kooperation
17.08.2021

Dekom nimmt RingCentral als neuen Hersteller ins Programm


Update
05.07.2021

Neue Funktionen für die Mobilfunk Börse