Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Studie
11.10.2023

Managed-Services-Markt wächst rasant


Rechenzentrum
06.10.2023

Google eröffnet erstes eigenes Cloud-Zentrum in Deutschland


Mit dem VAF
06.10.2023

GFT startet Billing-Plattform „Asteria“


Akquisition
05.10.2023

Communi5 kauft den Bereich Carrier Solutions von Teles


Neue Entwicklung
04.10.2023

Easybell bringt Call Flow Creator



Akquisition
04.10.2023

VoIP-Provider Outbox kauft Cloud-PBX-Hersteller Foncloud


Studie
20.09.2023

Cloud-PBX-Markt: Geringes Wachstum


Eröffnung
22.08.2023

Google startet zweite deutsche Cloud-Region Berlin-Brandenburg


Studie zur Cloud
12.07.2023

Ifo-Institut: Fast die Hälfte der Firmen nutzt Cloud-Computing


Cloud-Geschäft
12.07.2023

Brüssel billigt Übernahme von VMWare durch Broadcom