Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Launch zum Kongress
19.10.2015

Tech Data eröffnet Cloud-Marktplatz


Neues Angebot
15.10.2015

Colt steigt ins UC-Geschäft ein


OpenTouch TeamShare
14.10.2015

Neues Collaboration-Tool von Alcatel-Lucent Enterprise


Umfrage bei KMUs
14.10.2015

Mittelstand hegt weiter Bedenken gegen die Cloud


Neue Struktur
07.10.2015

Mitel stellt das Management-Team neu auf



Sonderaktion
05.10.2015

Bintec Elmeg verschenkt Cloud NetManager-Lizenzen


Neues Belohnungssystem
02.10.2015

ShoreTel erweitert Partnerprogramm


Drei Säulen
30.09.2015

Nadella krempelt Finanzstruktur von Microsoft um


Neue Partnerstufe
22.09.2015

Unify: Circuit kommt in den Channel


Kooperation
18.09.2015

Peoplefone Meet: Webkonferenzen via WebRTC