Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Erweiterter Vorstand
15.09.2015

Nfon beruft Gerald Kromer zum COO


Seminar
04.09.2015

DMRZ: Eintrittskarte in den Cloud-Markt


Neues Release
02.09.2015

3CX: Neue Services für die Cloud


Wechsel im Management
31.08.2015

Cisco: Channel unter neuer Leitung


Kommunikationslösung
28.08.2015

ShoreTel startet neue UC-Plattform "Connect"



Kompatibilität
27.08.2015

TeamFon zertifiziert IP-Telefone von Auerswald


Mittelstands-Geschäft
25.08.2015

BT: Kooperation mit Also für die Cloud


Botnetz
20.08.2015

Internet der Dinge birgt große Risiken


Marktreport
12.08.2015

UCC: Arbeitsplätze werden digital


Redmond in Kauflaune
21.07.2015

Microsoft kauft Cloud-Security-Spezialist Adallom