Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Distribution
20.07.2015

Nfon und Ingram Micro arbeiten zusammen


Indirekter Vertrieb
17.07.2015

Unify forciert weiter das Partnergeschäft


Partnerkonferenz in Orlando
14.07.2015

Microsoft verstärkt Cloud-Bestrebungen


Neue Angebote
09.07.2015

Peoplefone senkt Tarife für die Business-Flats


Geschäftskunden
07.07.2015

Telekom: So läuft die Migration auf All-IP



Schweiz als Partnerland
02.07.2015

CeBIT setzt erneut auf das Thema Digitalisierung


Seminar
30.06.2015

DMRZ: Cloud-Lösungen erfolgreich vermarkten


IM.Top
26.06.2015

Ingram Micro: Cloud Marktplatz ist am Start


Distribution
24.06.2015

Cloud Marketing: Viele Wege führen in die Wolke


Mehr Funktionen
23.06.2015

Polycom bringt neue Lösungen aus der Cloud