
Foto: Alphaspirit / Fotolia
Cloud
Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
DMRZ
19.06.2015
Swyx: Kooperation für die Cloud
Das Deutsche Mittelstandszentrum (DMRZ) und Swyx haben eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Händler können die im DMRZ gehostete SwyxWare ihren Kunden anbieten.
weiterlesen
Strategie
17.06.2015
Telekom forciert Cloud-Geschäft
In drei Jahren will die Telekom ihren Umsatz mit Cloud-Diensten für Unternehmen von derzeit einer Milliarde Euro verdoppeln. Als neuen Technologie-Partner hat sie sich für Huawei entschieden.
weiterlesen
Indirekter Vertrieb
02.06.2015
Telekom will mit B2B-Partnern wachsen
Mit einem neuen Partnerprogramm hat die Telekom im B2B-Bereich die Weichen für den indirekten Vertrieb neu gestellt. Der weitere Ausbau ist bereits in Planung.
weiterlesen
Quartalsbericht
12.05.2015
QSC schreibt weiterhin rote Zahlen
Trotz eines Verlustes von 3,4 Millionen Euro im ersten Quartal zeigt sich QSC selbstbewusst und spricht von einem guten Start ins Jahr 2015.
weiterlesen
Europäische Cloud
06.05.2015
EU-Kommission startet Cloud-Initiative
Die geplante „Initiative für eine europäische Cloud“ soll einheitliche Regelungen für Cloud-Angebote in der EU bringen. Auch soll der Wechsel zwischen verschiedenen Anbietern erleichtert werden.
weiterlesen
Neue Funktionen
27.04.2015
LifeSize erweitert seine Cloud-Lösung
Der Videokonferenz-Anbieter LifeSize bringt neue Funktionen in sein Cloud-Angebot, darunter die Kompatibilität mit Microsoft Lync, größere Konferenzräume und eine einfachere Terminplanung.
weiterlesen
Tarife
14.04.2015
Peoplefone: Zwei neue Business-Flats
Mit zwei neuen Business-Flat-Tarifen erweitert Peoplefone sein Angebot für Firmenkunden. Die beiden Flatrates umfassen Gespräche ins deutsche Festnetz sowie in die EU.
weiterlesen
Cloud Computing
02.04.2015
Ingram Micro startet Cloud Marketplace
Ingram Micro hat seinen Cloud Marketplace in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien gelauncht. Der Marktstart in Deutschland soll noch im zweiten Quartal 2015 folgen.
weiterlesen
Neue Tarif-Bundles
16.03.2015
Telekom: MagentaEins fürs Business ist da
Mit MagentaEins Business kopiert die Telekom ihr Tarif-Vermarktungsmodell für Privatkunden in die Welt der Geschäftskunden. Statt Entertain-TV gehört ein Cloud-Paket mit zum Angebot.
weiterlesen
Auftakt
16.03.2015
Bundeskanzlerin Merkel eröffnet CeBIT
Am Sonntagabend hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die weltgrößte ITK-Messe CeBIT in Hannover eröffnet. Im Mittelpunkt standen die Digitalisierung der Welt - und das Partnerland China.
weiterlesen