IFA 2025
22.08.2025, 12:36 Uhr
MediaMarktSaturn präsentiert Handelskonzepte der Zukunft
Zum Auftakt der IFA in Berlin übernimmt MediaMarktSaturn am 5. September die Dream Stage in der IFA Next Show Area. Von 10 bis 17.30 Uhr stehen Vorträge und Diskussionen zu neuen Formaten im Handel, Services und Store-Konzepten auf dem Programm.
Die von MediaMarktSaturn gestaltete Dream Stage in der IFA Next Show Area
(Quelle: MediaMarktSaturn)
Die IFA in Berlin gilt als eines der wichtigsten Branchenevents für Consumer Electronics und Home Tech weltweit. In diesem Umfeld will MediaMarktSaturn seine Vision vom Handel der Zukunft zeigen. Unter dem Motto „Handel im Wandel“ bespielt das Unternehmen am ersten Messetag die Dream Stage in der IFA Next Show Area mit einem ganztägigen Programm.
Im Zentrum stehen neue Store- und Servicekonzepte, die das klassische Verkaufsmodell erweitern sollen. Verkaufsflächen werden als „Erlebnisräume“ verstanden, in denen Marken ihre Produkte inszenieren können. Zugleich geht es um die Frage, wie digitale Services, Logistikpartnerschaften und Retail-Media-Strategien zusammenwirken, um Kunden stärker zu binden.
Im Zentrum stehen neue Store- und Servicekonzepte, die das klassische Verkaufsmodell erweitern sollen. Verkaufsflächen werden als „Erlebnisräume“ verstanden, in denen Marken ihre Produkte inszenieren können. Zugleich geht es um die Frage, wie digitale Services, Logistikpartnerschaften und Retail-Media-Strategien zusammenwirken, um Kunden stärker zu binden.
Programmpunkte im Überblick
Der Tag startet mit einem Panel, das sich der Zukunft stationärer Flächen widmet. Marcus Tengler (Vice President Real Estate & Store Concepts, MediaMarktSaturn) und Susanne Harring (Geschäftsführerin De’Longhi Deutschland) diskutieren das Konzept „Space-as-a-Service“. Gemeint ist ein Ansatz, bei dem Märkte flexibel gestaltete Zonen bieten – vom Entrance Statement über Boutiquen bis hin zu thematisch wechselnden Experience Zones. Für Hersteller ergeben sich so neue Möglichkeiten, Technologien und Services zu präsentieren, während Kunden die Produkte direkt ausprobieren können.
Am Mittag spricht Alexander Rauchut (CEO, MediaMarktSaturn Deutschland) über Strategien zur Kundennähe. Mit rund 400 Märkten sieht das Unternehmen sich als flächendeckender Anbieter. Durch die Kooperation mit Uber werden Onlinebestellungen in vielen Städten innerhalb von 90 Minuten ausgeliefert. Rauchut stellt dies als Ergänzung zur persönlichen Beratung in den Märkten dar, mit der sich MediaMarktSaturn vom reinen Onlinehandel abgrenzen will. Unterschiedliche Store-Formate – vom Großmarkt bis zu kleineren City-Filialen – sollen zudem verschiedene Kundengruppen ansprechen.
Am Nachmittag folgt ein Vortrag von Julian Norberg (Bereichsleiter Operational Excellence, MediaMarktSaturn Deutschland) zum Thema „Personalized Service“. Das Unternehmen will die Beratung im Markt stärker personalisieren: Kunden sollen feste Ansprechpartner erhalten, Wartezeiten sollen verkürzt werden. Gleichzeitig wird die Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen mit dem Ziel betont, die gesamte Customer Journey zu begleiten.
Am Mittag spricht Alexander Rauchut (CEO, MediaMarktSaturn Deutschland) über Strategien zur Kundennähe. Mit rund 400 Märkten sieht das Unternehmen sich als flächendeckender Anbieter. Durch die Kooperation mit Uber werden Onlinebestellungen in vielen Städten innerhalb von 90 Minuten ausgeliefert. Rauchut stellt dies als Ergänzung zur persönlichen Beratung in den Märkten dar, mit der sich MediaMarktSaturn vom reinen Onlinehandel abgrenzen will. Unterschiedliche Store-Formate – vom Großmarkt bis zu kleineren City-Filialen – sollen zudem verschiedene Kundengruppen ansprechen.
Am Nachmittag folgt ein Vortrag von Julian Norberg (Bereichsleiter Operational Excellence, MediaMarktSaturn Deutschland) zum Thema „Personalized Service“. Das Unternehmen will die Beratung im Markt stärker personalisieren: Kunden sollen feste Ansprechpartner erhalten, Wartezeiten sollen verkürzt werden. Gleichzeitig wird die Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen mit dem Ziel betont, die gesamte Customer Journey zu begleiten.
Retail Media und Marketplace-Strategien
Neben den Store-Konzepten hebt MediaMarktSaturn auch die Rolle von Retail Media hervor. Die Verzahnung von Werbung auf den eigenen Plattformen mit physischen Präsentationsflächen soll Markenpartnern mehr Sichtbarkeit verschaffen. Ergänzend baut das Unternehmen seinen Marketplace aus, um das Sortiment breiter aufzustellen. Beide Ansätze sollen nicht nur für Hersteller attraktiv sein, sondern auch das Einkaufserlebnis für Endkunden vielfältiger machen.
Mit dem IFA-Auftritt positioniert sich MediaMarktSaturn als Handelsunternehmen, das seine Märkte neu denkt: weg vom reinen Verkaufsraum, hin zu einer Mischung aus Showroom, Serviceplattform und Logistikdrehscheibe. Für die Industriepartner bieten die vorgestellten Konzepte zusätzliche Kanäle, um ihre Produkte in Szene zu setzen.
Mit dem IFA-Auftritt positioniert sich MediaMarktSaturn als Handelsunternehmen, das seine Märkte neu denkt: weg vom reinen Verkaufsraum, hin zu einer Mischung aus Showroom, Serviceplattform und Logistikdrehscheibe. Für die Industriepartner bieten die vorgestellten Konzepte zusätzliche Kanäle, um ihre Produkte in Szene zu setzen.