googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});

Fluch und Segen für den Handel

Probleme bei Ersatzteilen

Von einer Lösung scheint die Branche allerdings weit entfernt, dies zeigen auch die Vorgaben beim Einsatz von Ersatzteilen. Die Hersteller wollen dabei Originalersatzteile verwendet sehen – diese sind in der Regel teurer als die Komponenten anderer Hersteller. Nicht jede Versicherung ist aber bereit, Originalersatzteile auch zu bezahlen.
Außerdem sind diese für nicht zertifizierte Werkstätten meist nur über Umwege zu beziehen, daher bleibt den Repair-Centern häufig nichts anderes übrig, als auf Alternativprodukte oder Ware aus dem Graumarkt auszuweichen, „die qualitativ nicht mit den Originalersatzteilen mithalten können“, so Ehrenberg.
Einige Hersteller haben darüber hinaus die Zahl der zertifizierten Werkstätten deutlich reduziert, Sony etwa arbeitet in Deutschland offiziell nur mehr mit zwei Servicepartnern zusammen. Erledigt eine andere Werkstatt eine anfallende Reparatur, so gilt dies als Fremdeingriff – und damit „erlischt grundsätzlich die Garantie, da wir auf diese Weise vorgenommene Manipulationen nicht nachvollziehen können“, erklärt der Hersteller.
Bei Wertgarantie hält man wiederum dagegen, dass eine strikte Durchführung aller Reparaturen in wenigen vom Hersteller zertifizierten Werkstätten nicht praktikabel sei. „Denn nicht alle Reparaturen finden im Service-Level 3 statt; wenn ein Fachhändler Reparaturen schnell, qualifiziert und preisgerecht durchführen kann, warum soll das Gerät dann erst zeitaufwendig und teuer durch die Republik gesendet werden?“
Die Beispiele zeigen: Das Thema Elektronikversicherung ist komplex, hier prallen die Ansprüche der Hersteller, der Kostendruck der Versicherer und die Wünsche der Kunden aufeinander.



Das könnte Sie auch interessieren