IDC-Studie
10.09.2025, 14:31 Uhr
Huawei führt bei Smartwatches und Fitnessbändern
Im zweiten Quartal 2025 lag Huawei laut IDC an der Spitze im globalen Markt für Smartwatches und Fitnessbänder. Besonders Xiaomi konnte stark wachsen, während Samsung leichte Rückgänge verzeichnete.
Huawei hat im zweiten Quartal 2025 laut IDC die Spitzenposition im globalen Markt für Wearables, die am Handgelenk getragen werden, übernommen
(Quelle: Huawei)
Die weltweiten Auslieferungen von Wearables des Typs „Wrist-worn“ – etwa Smartwatches und Fitnessbänder – stiegen laut IDC zwischen April und Juni auf 49,2 Millionen Stück. Das entspricht einem Wachstum von 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit setzt sich der Aufwärtstrend dieser Produktgruppe fort, während andere Segmente der Unterhaltungselektronik stagnieren oder zurückgehen. IDC betrachtet in dieser Kategorie ausschließlich Geräte, die am Handgelenk getragen werden. Andere Wearables wie drahtlose Kopfhörer oder smarte Brillen sind in den Zahlen nicht enthalten.
Huawei setzte 9,9 Millionen Geräte ab und sicherte sich damit den Spitzenplatz. Xiaomi lag mit 9,5 Millionen Einheiten und einem Marktanteil von 19,3 Prozent nur knapp dahinter. Apple belegte mit 7,4 Millionen Geräten und 15,0 Prozent Marktanteil Rang drei. Samsung kam mit 3,2 Millionen Geräten auf 6,5 Prozent, knapp vor dem BBK-Konzern (Oppo, Vivo), der 3,0 Millionen Stück und damit 6,0 Prozent erreichte. Der Rest des Marktes summierte sich auf 16,2 Millionen Geräte und rund ein Drittel der Gesamtverkäufe.
Besonders auffällig ist das Wachstum von Xiaomi, das im Jahresvergleich um 61 Prozent zulegen konnte. Apple steigerte sich um 28,8 Prozent, Huawei um 11,7 Prozent. Samsung dagegen verzeichnete einen leichten Rückgang von 2,1 Prozent. Die Dynamik zeigt, dass insbesondere Anbieter mit breiten Portfolios im Einstiegs- und Mittelklassebereich stark profitieren, während Premium-Hersteller in bestimmten Regionen weniger zulegen.
Huawei setzte 9,9 Millionen Geräte ab und sicherte sich damit den Spitzenplatz. Xiaomi lag mit 9,5 Millionen Einheiten und einem Marktanteil von 19,3 Prozent nur knapp dahinter. Apple belegte mit 7,4 Millionen Geräten und 15,0 Prozent Marktanteil Rang drei. Samsung kam mit 3,2 Millionen Geräten auf 6,5 Prozent, knapp vor dem BBK-Konzern (Oppo, Vivo), der 3,0 Millionen Stück und damit 6,0 Prozent erreichte. Der Rest des Marktes summierte sich auf 16,2 Millionen Geräte und rund ein Drittel der Gesamtverkäufe.
Besonders auffällig ist das Wachstum von Xiaomi, das im Jahresvergleich um 61 Prozent zulegen konnte. Apple steigerte sich um 28,8 Prozent, Huawei um 11,7 Prozent. Samsung dagegen verzeichnete einen leichten Rückgang von 2,1 Prozent. Die Dynamik zeigt, dass insbesondere Anbieter mit breiten Portfolios im Einstiegs- und Mittelklassebereich stark profitieren, während Premium-Hersteller in bestimmten Regionen weniger zulegen.
Huawei kündigte zudem an, am 19. September in Paris neue Modelle vorzustellen. Erwartet werden die Watch GT 6-Serie mit erweiterten Outdoor-Funktionen, die Watch Ultimate 2 sowie eine überarbeitete Version der Watch D2, die bereits als erste Smartwatch mit ambulanter Blutdruckmessung nach EU-Medizinstandards gilt.