
GfK
Dieser wird monatlich von den Analysten erstellt und veröffentlicht und gilt als wichtiger Indikator für die Verbraucherstimmung. Die GfK wurde im Februar 1935 als GfK-Nürnberg Gesellschaft für Konsumforschung e. V. von Nürnberger Hochschullehrern, darunter dem späteren deutschen Wirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard, gegründet. Über die Jahre hinweg expandierte die GfK, auch über zahlreiche Akquisitionen und ist mittlerweile ein international rennomiertes Marktforschungsunternehmen.
Home-Electronics-Markt
12.08.2025
Smartphone-Absatz geht weiter zurück
Der deutsche Markt für Home Electronics ist im ersten Halbjahr 2025 leicht um 0,9 Prozent geschrumpft. Im Mobilfunk sorgt ein deutlicher Absatzrückgang für Druck. Höhere Durchschnittspreise dämpfen jedoch den Umsatzverlust.
weiterlesen
GfK Komsumklima
29.04.2025
Die Verbraucherstimmung hellt sich auf
Die Verbraucherstimmung in Deutschland zeigt sich im April verbessert: Sowohl die Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung verzeichnen spürbare Zuwächse.
weiterlesen
Hemix für 2024
17.03.2025
Ein weiteres schwieriges Jahr für Heimelektronik
Der Markt für Consumer Electronics-Produkte und Elektrohausgeräte entwickelte sich im Jahr 2024 mit minus 2,8 Prozent rückläufig. Neben einigen positiven Segmenten entwickeln sich andere wie auch Wearables und Smartphones negativ.
weiterlesen
GfK-Studie
15.01.2025
Kaufkraftanstieg kompensiert Verbraucherpreise nicht
Eine von der GfK veröffentlichte Studie zeigt, dass die Kaufkraft der Deutschen dieses Jahr auf 29.566 Euro pro Kopf ansteigen wird. Dies entspricht rechnerisch einem Plus von nominal 2,0 Prozent und 579 Euro mehr pro Kopf.
weiterlesen
GfK-Konsumklima
29.11.2024
Verbraucherstimmung im November eingetrübt
Das GfK-Konsumklima, von GfK und dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) herausgegeben, rückt gesunkene Einkommenserwartungen und Sparneigung der Deutschen in den Fokus.
weiterlesen
GfK-Studie
22.11.2024
Mittelstädte bleiben die attraktivsten Einzelhandelsstandorte
Laut der Studie von GfK zur Einzelhandelszentralität haben Deutsche im Schnitt 6.770 Euro pro Kopf für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung. Allerdings geben sie ihr Geld überwiegend nicht am Wohnort aus.
weiterlesen
Negative Erwartungen
29.08.2024
Deutlicher Rückschlag für das Konsumklima
Nach der Erholung im Vormonat erleidet die Verbraucherstimmung in Deutschland im August einen herben Rückschlag. Die Einkommens- und Konjunkturerwartungen müssen spürbare Einbußen hinnehmen.
weiterlesen
GfK-Studie
26.07.2024
Konsumklima im Aufwind – nur ein kurzzeitiges Aufflackern?
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Juli spürbar verbessert. Die Einkommenserwartungen legen deutlich zu. Auch die Konjunkturerwartung und Anschaffungsneigung steigen moderat an.
weiterlesen
Weniger Sparneigung
29.05.2024
Konsumklima bleibt auf Erholungskurs
Die Erholung der Verbraucherstimmung in Deutschland setzt sich auch im Mai fort. Zu dieser Einschätzung kommt die GfK.
weiterlesen
Erstes Quartal
16.05.2024
CE-Absatz rückläufig, aber Smartphones legen wieder zu
Der Hemix für das erste Quartal 2024 zeigt eine starke Kaufzurückhaltung in vielen Bereichen. Eine Ausnahme sind Smartphones, bei denen Absatz und Umsatz zulegen konnten.
weiterlesen