Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Backbone
17.07.2018

Netzausbau 5G: Mit Telefónica beim Buddeln


Bundesregierung
04.07.2018

Neue Förderrichtlinien für Breitbandausbau


Internet-Turbo
02.07.2018

1&1 kündigt Vermarktung von Super-Vectoring an


Medienbericht
02.07.2018

Telekom und Stuttgart stecken Milliardenbetrag in Glasfaser


Internet-Vermarktung
29.06.2018

GigaCube: Vodafone geht in die Offensive



Bundesregierung
27.06.2018

Digitalisierung von Schulen soll vorangetrieben werden


Schnelles Internet
12.06.2018

Breitband: Fördermittel des Bundes fließen nur langsam ab


Schnelles Internet
12.06.2018

Telekom bringt 200.000 weitere Haushalte ans Netz


Hemmschuh Kupferkabel
05.06.2018

Breitband-Ziele der EU: Deutschland gerät ins Straucheln


7,7 Millionen Nutzer
19.04.2018

Kabelnetzbetreiber profitieren von Breitband-Nachfrage