Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Breitband
17.12.2024

Digitalisierung jetzt: VATM fordert schnelles Handeln


Personen
11.12.2024

Deutsche GigaNetz: Benjamin Grimm ist Leiter Wholesale und Wholebuy


Mit Metrofibre
21.11.2024

Glasfaser: Schwedischer ISP „Bahnhof“ startet in Deutschland


Zusammenschaltung
02.10.2024

Vodafone erreicht mehr als elf Millionen Haushalte mit Glasfaser


Umstrittener Schritt
25.09.2024

Deutsche Telekom tritt dem Buglas bei



Marktanalyse 2024
12.09.2024

Breko sieht Ausbauziele bei der Glasfaser gefährdet


Ländliche Regionen
29.07.2024

Bund kürzt Zuschüsse für Glasfaserausbau


Zusammenarbeit
25.07.2024

O2 Telefónica vermarktet Glasfaseranschlüsse im Telekom-Netz


Gigabit-Offensive
24.07.2024

Bundesregierung beschließt Beschleunigungsgesetz zum Netzausbau


Breitbandmarkt
21.05.2024

Gigabit-fähige Anschlüsse werden zu selten gebucht