Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Größeres Netz
07.11.2018

Telefónica: Kooperation mit Vitroconnect


33.000 Kilometer Schienennetz
26.10.2018

DB plant offenbar Breitbandnetz entlang aller Strecken


Tarife
01.10.2018

O2: Neues DSL-Portfolio für Privatkunden und Selbständige


Breitband
28.09.2018

Huawei will intelligente Netzwerke


Breitbandausbau
07.09.2018

Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen in Bayern gering



Glasfasernetz vermarkten
23.08.2018

Bahn will sich am Ausbau des schnellen Internets beteiligen


Quartalszahlen
10.08.2018

Telekom Deutschland: Mobilfunk mit solidem Wachstum


Breitband
07.08.2018

Deutsche Glasfaser strukturiert Angebot für Geschäftskunden neu


Breitband
07.08.2018

Glasfaser für Gewerbegebiete


Breitbandausbau
03.08.2018

Bericht: Regierung gegen Glasfaser-Nutznießer