Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Bundesnetzagentur
13.03.2019

Breitbandanschlüsse liefern oft nicht versprochene Geschwindigkeit


Gegen Abstandszahlung
12.03.2019

M-net und Landkreis Cham beenden Glasfaser-Projekt


Breitband
20.02.2019

Scheuer plant Förderprogramm für schnelleren Glasfaserausbau


Breitbandausbau
25.01.2019

Steinmeier fordert Ausbau des schnellen Internets bis aufs Land


Schweden und Dänemark vorn
18.01.2019

Schnelles Internet für Firmen: Deutschland im EU-Mittelfeld



Erhebung
07.01.2019

So schnell surfen Kunden in den Bundesländern


Breitbandausbau stockt
03.01.2019

Fördermilliarden für schnelles Internet werden kaum genutzt


50 MBit/s im Download
27.11.2018

Eusanet: Breitband via Satellit für 9,90 Euro im Monat


Breitband
15.11.2018

Scheuer baut Förderung für schnelles Internet in Schulen aus


Quartalszahlen
09.11.2018

Telekom Deutschland: Mobilfunk im Aufwind