Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Breitband
09.04.2018

Telekom: IP-Umstellung beschleunigt das Netz


Zu wenig Kapazitäten
04.04.2018

Schleppender Breitbandausbau: Fachkräftemangel ist das Hauptproblem


Bundesverkehrsministerium
03.04.2018

Scheuer will Gipfel zur Schließung von Funklöchern


Staatsministerin für Digitales
28.03.2018

Dorothee Bär: Zaghafte Freundschaft


Urteil des OLG München
16.03.2018

Störerhaftung für offene WLAN-Hotspots gilt noch für Altfälle



Internet-Manager Dommermuth
12.03.2018

United Internet will Bündnis für Hochgeschwindigkeits-Internet


Breitbandstrategie
08.03.2018

Bundesregierung will keine Kupferkabel mehr fördern


Regio-Carrier
05.03.2018

Open Access: Mietmodell für Glasfasernetze


Forderung
19.02.2018

Landkreise wollen Glasfaser-Breitbandausbau konsequent bis ins Haus


Breitbandausbau
14.02.2018

Vodafone: 500 Mbit/s für vier Millionen Haushalte