
Foto: sandra zuerlein / shutterstock
Breitband
Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Hemmschuh Kupferkabel
05.06.2018
Breitband-Ziele der EU: Deutschland gerät ins Straucheln
Nach Einschätzung des Europäischen Rechnungshofs befindet sich Deutschland beim Breitband-Ausbau auf dem Holzweg. Die EU-weiten Ziele seien mit den eingesetzten Technologien nicht zu verwirklichen.
weiterlesen
7,7 Millionen Nutzer
19.04.2018
Kabelnetzbetreiber profitieren von Breitband-Nachfrage
Die Kabelnetzbetreiber haben ihren Kundenstamm kräftig ausgebaut. 2017 sei die Zahl der Breibandkunden um rund 500 000 auf 7,7 Millionen gestiegen.
weiterlesen
Breitband
09.04.2018
Telekom: IP-Umstellung beschleunigt das Netz
Laut Telekom profitieren ein knappe halbe Million Haushalte in Deutschland von höheren Up- und Download-Geschwindigkeiten infolge der IP-Umstellung des Bonner Netzbetreibers
weiterlesen
Zu wenig Kapazitäten
04.04.2018
Schleppender Breitbandausbau: Fachkräftemangel ist das Hauptproblem
Der Breitbandausbau ist in erster Linie kein Problem des Geldes. Viele Baufirmen haben schlicht nicht genügend Kapazitäten, um die zusätzlich anfallenden Planleistungen zu übernehmen.
weiterlesen
Bundesverkehrsministerium
03.04.2018
Scheuer will Gipfel zur Schließung von Funklöchern
Bundesverkehrsminister Scheuer will noch vor der Sommerpause zu einem Mobilfunkgipfel ins Ministerium einladen. Das Ziel: Löcher im deutschen Mobilfunknetz sollen geschlossen werden.
weiterlesen
Staatsministerin für Digitales
28.03.2018
Dorothee Bär: Zaghafte Freundschaft
Mit Aussagen zu Flugtaxis statt Breitbandausbau hat Dorothee Bär die Digitalbranche noch vor ihrem Antritt als neue Staatsministerin für Digitales polarisiert. Die Erwartungen reichen von Hoffnung bis Resignation.
weiterlesen
Urteil des OLG München
16.03.2018
Störerhaftung für offene WLAN-Hotspots gilt noch für Altfälle
Betreiber von offenen und freien WLAN-Hotspots haften für mögliche Urheberrechtsverletzungen, wenn sich der Vorfall vor dem 12. Oktober 2017 ereignet hat. Das OLG München bestätigte jetzt ein entsprechendes Urteil des Landgerichts München I.
weiterlesen
Internet-Manager Dommermuth
12.03.2018
United Internet will Bündnis für Hochgeschwindigkeits-Internet
United Internet will einen Gigabit-Ausbaufonds für ein nationales Netzbündnis. Die Netzgesellschaft würde den Glasfaserausbau bis in die Häuser übernehmen und die Anschlüsse allen Anbietern zur Verfügung stellen.
weiterlesen
Breitbandstrategie
08.03.2018
Bundesregierung will keine Kupferkabel mehr fördern
Die Bundesregierung will künftig nur noch die Verlegung von Glasfaserleitungen fördern. Für Kupferkabel gebe es hingegen kein Geld mehr vom Staat, so der designierte Kanzleramtschef Helge Braun.
weiterlesen
Regio-Carrier
05.03.2018
Open Access: Mietmodell für Glasfasernetze
Open-Access-Plattformen und andere Kooperationsmodelle zur gemeinsamen Nutzung von Netzwerkinfrastruktur sollen in Deutschland die Breitbandversorgung vorantreiben.
weiterlesen