
Foto: sandra zuerlein / shutterstock
Breitband
Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Digitalisierung
07.02.2018
Lob und Kritik von ITK-Branchenverbänden für Koalitionsvertrag
CDU/CSU und SPD haben sich auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag verständigt. Mit Blick auf die Digitalisierungsstrategie beurteilen die Branchenverbände das Papier unterschiedlich.
weiterlesen
Geplante Ausbauverpflichtung
06.02.2018
Plan für Recht auf schnelles Internet stößt auf Kritik von Verbänden
Industrieverbände wehren sich gegen eine gesetzliche "Ausbauverpflichtung" in Sachen Internet. Der SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hatte angekündigt, dass es ab 2025 ein Recht auf schnelles Internet geben solle, sofern die Breitband-Ziele bis dahin verfehlt würden.
weiterlesen
Quartalszahlen
01.02.2018
Vodafone mit deutlichem Wachstum
Sowohl im Mobilfunk- als auch im Festnetzgeschäft kann der Düsseldorfer Netzbetreiber bei den Service-Umsätzen zulegen. Das stärkste Plus kommt aus dem Kabelgeschäft.
weiterlesen
Breitband
30.01.2018
Deutsche Glasfaser besorgt sich mehr Geld für Wachstum
Die Deutsche Glasfaser hat ambitionierte Wachstumspläne - und hat sich nun am Kapitalmarkt mit frischem Geld eingedeckt.
weiterlesen
Breitband
25.01.2018
Glasfaserausbau: Telekom kündigt Anschluss von 7.600 Unternehmen an
Die Telekom will im Jahr 2018 eine Vielzahl weiterer Gewerbegebiete an ihr Glasfasernetz anschließen. Rund 7.600 Unternehmen sollen davon profitieren.
weiterlesen
Statistisches Bundesamt
19.01.2018
Breitband: Deutschland weiterhin nur im EU-Mittelfeld
Deutschland kommt beim Ausbau des schnellen Internets trotz vielfacher Versprechungen seitens Regierung und Anbietern nur schleppend voran und bleibt im EU-Schnitt Mittelmaß.
weiterlesen
Ericsson Mobility Report
28.11.2017
Studie: Eine Milliarde 5G-Anschlüsse bis 2023
Bereits in sechs Jahren könnten mehr als 20 Prozent der weltweiten Bevölkerung 5G nutzen. Das ist das Ergebnis des neuen Ericsson Mobility Reports.
weiterlesen
Vorvermarktung
23.11.2017
Telekom will Glasfaserausbau vorantreiben
Die Telekom testet beim Glasfaserausbau in kleineren Städten wieder das Prinzip der Vorvermarktung - und kündigt 60.000 Glasfaserkilometer für das Jahr 2018 an.
weiterlesen
Mit 1&1 Versatel und Vitroconnect
09.11.2017
Breko Handelsplattform nimmt Betrieb auf
Die Breko Handelsplattform hat heute offiziell ihren Betrieb aufgenommen, nachdem Anfang dieser Woche die endgültigen Rahmenverträge mit den IT-Dienstleistern 1&1 Versatel und Vitroconnect unterzeichnet worden waren.
weiterlesen
LTE-Nachfolger
23.10.2017
EU-Kommission will 5G-Mobilfunkausbau vorantreiben
Die EU-Staaten wollen den Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G beschleunigen. Spätestens 2025 sollte in allen großen Städten Europas und auf allen Hauptverkehrswegen das schnelle Internet verfügbar sein.
weiterlesen