Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Digitalisierung
07.02.2018

Lob und Kritik von ITK-Branchenverbänden für Koalitionsvertrag


Geplante Ausbauverpflichtung
06.02.2018

Plan für Recht auf schnelles Internet stößt auf Kritik von Verbänden


Quartalszahlen
01.02.2018

Vodafone mit deutlichem Wachstum


Breitband
30.01.2018

Deutsche Glasfaser besorgt sich mehr Geld für Wachstum


Breitband
25.01.2018

Glasfaserausbau: Telekom kündigt Anschluss von 7.600 Unternehmen an



Statistisches Bundesamt
19.01.2018

Breitband: Deutschland weiterhin nur im EU-Mittelfeld


Ericsson Mobility Report
28.11.2017

Studie: Eine Milliarde 5G-Anschlüsse bis 2023


Vorvermarktung
23.11.2017

Telekom will Glasfaserausbau vorantreiben


Mit 1&1 Versatel und Vitroconnect
09.11.2017

Breko Handelsplattform nimmt Betrieb auf


LTE-Nachfolger
23.10.2017

EU-Kommission will 5G-Mobilfunkausbau vorantreiben