googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Foto: sandra zuerlein / shutterstock

Breitband

Laut Internationaler Fernmeldeunion (ITU) sind Anschlüsse mit mehr als 2 Mbit/s auch im Jahr 2015 noch als breitbandig anzusehen - auch wenn mittlerweile schon deutlich höhere Datenübertragungsraten kommerziell genutzt werden. Breitbandanschlüsse werden in Deutschland überwiegend via DSL oder Kabel angeboten. Zunehmend werden jedoch auch im Privatkundensegment Glasfaseranschlüsse (FTTB, FTTH) gelegt.
Internetanschluss
27.12.2021

Netzagentur: Recht auf Mindest-Downloadrate von zehn Mbit/s


Verbraucherschutz
13.12.2021

Verbraucher können Internetanbietern auf den Zahn fühlen


TKG-Novelle
08.12.2021

Lahme Internet-Verbindungen: Bundesnetzagentur legt Mess-Vorgaben fest


Strategie
22.11.2021

Deutsche Glasfaser forciert Internetausbau


VATM-Studie
28.10.2021

Deutlich mehr Bundesbürger haben Zugriff auf Glasfaser-Internet



Breitband
25.10.2021

Arbeitskreis Glasfaserausbau Deutschland nimmt Arbeit auf


Breitbandausbau
12.10.2021

Drittes Quartal: Telekom erschließt 435 Neubaugebiete mit Glasfaser


Daten durch Fernwärmekanäle
07.10.2021

Vattenfall/Eurofiber: 500.000 Berliner Haushalte erhalten Glasfaser


Termin
27.09.2021

Fiberdays: Glasfaser-Messe gibt Comeback als Präsenzveranstaltung


Breitbandausbau
27.09.2021

Telekom erhöht Internet-Speed in 174.000 Haushalten