googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Cloud 02.10.2025, 16:59 Uhr

TD Synnex wird AWS-Launch-Partner

Der Distributor begleitet den Marktstart der European Sovereign Cloud von AWS im Dezember 2025. Das Angebot richtet sich besonders an regulierte Branchen in der EU.
(Quelle: shutterstock / Ivan Marc)
TD Synnex übernimmt zum geplanten Start der European Sovereign Cloud (ESC) von Amazon Web Services (AWS) im Dezember 2025 die Rolle des offiziellen Launch-Partners für den Channel in Deutschland. Das gab das Unternehmen Ende September bekannt.
Die ESC ist eine vollständig in der Europäischen Union betriebene Cloud-Infrastruktur. AWS gründet für den Betrieb eine neue Gesellschaft mit Sitz in Deutschland. Ziel ist es, höchste Anforderungen an Datenschutz, regulatorische Kontrolle und Compliance zu erfüllen. Damit richtet sich das Angebot vor allem an Kunden in sensiblen Bereichen wie Verwaltung, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen.
TD Synnex soll als Value Added Distributor den Marktzugang über Systemhäuser und Reseller erleichtern. Das Unternehmen plant dazu ein mehrstufiges Partnerprogramm mit technischer und kommerzieller Unterstützung, Trainings sowie Zugang zu Förderprogrammen. Auch Partner mit bislang wenig Cloud-Erfahrung sollen angesprochen werden.
Dimitri Rogatchev verantwortet das AWS-Geschäft bei TD Synnex
Quelle: TD Synnex
„Der Start erfolgt bewusst mit einer Gruppe ausgewählter Launch-Partner, da ESC kein Standardprodukt ist, sondern tiefgreifendes Know-how erfordert“, so Dimi Rogatchev, Senior Manager der Business Unit AWS & Public Cloud bei TD Synnex.

AWS setzt auf europäische Souveränität

Mit der European Sovereign Cloud verfolgt AWS ein strategisches Ziel, das über die bisherige regionale Infrastruktur hinausgeht. Bisher betreibt der Anbieter mehrere Rechenzentrums-Regionen in Europa, unter anderem in Frankfurt, Irland, Paris, Stockholm und Mailand. Die neue Einheit soll zusätzlich garantieren, dass Betrieb, Governance und Datenkontrolle vollständig in der EU verankert sind.
Die ESC ist Teil eines breiteren Engagements von AWS, europäische Anforderungen an digitale Souveränität zu erfüllen. Dazu zählen neben neuen technischen Kontrollmöglichkeiten auch strengere Vorgaben für den Zugriff durch nicht-europäische Stellen. Für Systemhäuser eröffnet sich damit ein Marktumfeld, das zunehmend von regulatorischen Kriterien geprägt ist.
AWS zählt weltweit zu den größten Cloud-Providern und ist auch in Deutschland seit Jahren präsent. Mit Angeboten für Rechenleistung, Datenbanken und Analytik richtet sich das Unternehmen sowohl an Konzerne als auch an öffentliche Einrichtungen. Die European Sovereign Cloud soll in den kommenden Jahren ein zentrales Element dieser Strategie bilden.




Das könnte Sie auch interessieren