Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Termine
05.07.2018

Eno: Neue Workshops zur Telekom Cloud PBX


Mehr Hersteller
27.06.2018

Komsa erweitert sein Portfolio im B2B-Bereich


Sponsored Post
22.06.2018

Nahtlose Integration: Cloud-PBX-Lösung von Xelion


Nachlese
21.06.2018

Das sagen die Aussteller zur neuen Cebit


Cebit
13.06.2018

Verbände sorgen sich um Sicherheit und Vielfalt



Virtuelle Telefonanlage
05.06.2018

M-net startet die CloudCom


Erste Bilanz
05.06.2018

Abmahnwelle nach DSGVO-Start noch nicht angerollt


Messe
18.05.2018

Das zeigt Lancom auf der Cebit


Report
14.05.2018

So beurteilen Reseller die TK-/UC-Hersteller


Umstrukturierung
03.04.2018

Radikaler Konzernumbau: Microsoft setzt verstärkt auf die Cloud