Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Partner-Roadshow 2018
26.03.2018

Telekom: "Da fließt die Energie rein"


KI-Lösung für Unternehmen
23.03.2018

IBM Watson kommt jetzt als digitaler Assistent


Strategie
14.03.2018

Microsoft bestätigt Ausbau des Cloud-Geschäfts


Medienbericht
13.03.2018

Microsofts deutsche Treuhänder-Cloud entpuppt sich als Ladenhüter


Cloud-PBX
08.03.2018

Xelion startet Marktplatz für Drittanbieter-Integration



Virtual Voice
01.03.2018

Unitymedia Business nimmt Hosted PBX ins Programm


Smarte Administration
28.02.2018

Netzwerk-Management aus der Cloud


KI, IoT und Blockchain
08.02.2018

Deutsche Firmen zögern beim Einsatz neuer Technologien


ISE in Amsterdam
07.02.2018

Lifesize: Integration von Drittanbietern in der Cloud


Contact Center as a Service
31.01.2018

Avaya übernimmt Spoken Communications