Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
ITK-Branche
22.01.2018

Technologie-Wettstreit: Europäer suchen Platz neben USA und China


Globale Infrastruktur
17.01.2018

Google kündigt neue Cloud-Regionen und Unterseekabel an


Internationaler Vergleich
04.01.2018

Deutschland verliert an Relevanz als Rechenzentrums-Standort


Mehr Applikationen
12.12.2017

Voiceworks Coligo: Neue Kommunikationsplattform


Cloud-PBX
08.12.2017

Toplink kooperiert mit Broadsoft



Strategie
30.11.2017

Atos: Integration von Unify schreitet voran


Kooperation
29.11.2017

WTG Communication bietet Broadsoft Business für Enterprise-Kunden an


Kooperation für Cloud-Lösungen
28.11.2017

SAPs Hana kommt auf Microsofts Azure-Plattform


Genossenschaft
23.11.2017

Die Kiwiko eG baut ihr Netzwerk weiter aus


Vor- und Nachteile
21.11.2017

Cloud-Vermarktungsansätze: Wholesale- vs. Vermittlerpositionen