Foto: Alphaspirit / Fotolia

Cloud

Für Cloud Computing gibt es drei Servicemodelle: Bei IaaS (Infrastructure as a Service) bedeutet, dass im Rechenzentrum Hardware-Ressourcen für die Nutzer bereitgestellt werden. Paas (Platform as a Service) bietet Nutzungszugang von Programmierungs- und Laufzeitumgebungen mit Rechen- und Datenkapazitäten. Das am meisten verbreitete Modell - SaaS (Software as a Service) stellt Software-Sammlungen und Anwendungsprogramme bereit.
Darüber hinaus gibt es vier Varianten von Cloud Computing: In der Public Cloud werden Angebote einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Analag dazu ist die Private Cloud eine private Rechnerwolke, in der Unternehmen beispielsweise ihre Anwendungen und Programme hosten. Die Hybride Cloud kombiniert Public und Private Cloud, Unternehmen nutzen hier beide Varianten für unterschiedliche Anwendungen. Die Community Cloud ist ähnlich wie die Public Cloud, ihr Angebot beschränkt sich aber auf einen kleineren Nutzerkreis.
Neues Release
12.07.2016

3CX veröffentlicht die Version 15 seiner Soft-PBX


Neuer Cloud-Dienst
08.07.2016

Megaupload 2.0 verspricht 100 Gigabyte Gratis-Speicher


Online-Speicher
07.07.2016

Vodafone Backup+: Sichere Cloud für Privatkunden


Schon wieder ein Wechsel
06.07.2016

Nfon ernennt Hans Szymanski zum neuen CEO


Neuer Partner
15.06.2016

Swyx kooperiert mit Team-IT Distribution



Nach Verzögerungen
14.06.2016

Mitel bringt MiCloud in Deutschland an den Start


Mit Panasonic
08.06.2016

Nfon startet „Alt-gegen-Neu-Kampagne“


Sichere Cloud-Lösungen
07.06.2016

Microsoft kooperiert mit Secunet


IP-Telefonie
24.05.2016

Toplink-Xpress: Telefonportal für den SoHo-Bereich


Termin
20.05.2016

Also veranstaltet virtuelle Cloud-Messe